17. Komische Nacht Gütersloh
"Der Comedy-Marathon in deiner Stadt“
Beschreibung
Die Komische Nacht ist eines der erfolgreichsten Live-Comedy-Formate in Deutschland. In den schönsten Cafés, Restaurants und Spielstätten einer Stadt erlebt ihr einen kurzweiligen und ausgelassenen Abend - mit bester Unterhaltung durch verschiedene Comedians, Kabarettisten und anderen Komiker*innen. Dabei ist keine Komische Nacht wie die andere.
Die Komische Nacht bietet einen bunten und aufregenden Querschnitt durch die aktuelle Comedyszene in Deutschland. In jedem Spielort treten an einem Abend bis zu 5 Comedians jeweils ca. 20 Minuten auf. Das Beste: Bei der Komischen Nacht müsst nicht ihr von Lokal zu Lokal wandern, um verschiedene Comedians sehen zu können. Ihr braucht euch lediglich eine Eintrittskarte für euer Lieblingslokal holen und bekommt von uns mehrere Künstler*innen „serviert". Bei der Komischen Nacht sind es nämlich die Comedians, die zwischen den Spielorten umherziehen. Runter von der einen Bühne, rauf auf die nächste. Das ist sowohl für die Künstler*innen als auch für das Publikum ein wahrhaftiger Comedy-Marathon.
Egal ob Restaurant oder Studi-Kneipe, ob Kulturzentrum oder Friseursalon, ob Kino-Saal oder Cocktail-Bar – die Spielstätten der Komischen Nacht sind genauso vielfältig wie die Comedians, die hier auftreten. Überall gleich ist jedoch der Spaßfaktor. Bei der Komischen Nacht steht das Lachen im Vordergrund. Und weil alleine lachen zwar geht, mitunter aber auch skurril wirken kann, geht man am besten mit Freund*innen, Kolleg*innen oder – je nach Härtegrad eures Humors - den Schwiegereltern zu einer Komischen Nacht. Gemeinsam könnt ihr lachen, lecker essen und trinken und habt in den Pausen zwischen den Auftritten sogar noch genügend Zeit, um euch mal wieder entspannt zu unterhalten.
Die erste Komische Nacht zog übrigens 2008 durch die Oldenburger Innenstadt. Mittlerweile findet dieser einzigartige Comedy-Marathon regelmäßig in über 40 deutschen Städten (u.a. in Bielefeld, Frankfurt, Hannover, Kassel, Lübeck, Münster und Oldenburg) statt.
„Die Komische Nacht: Eine ideale Möglichkeit, kurzweilig mehrere Künstler kennen zu lernen, ohne gleich den ganzen Abend „mit ihm verbringen zu müssen“. Ein Event, das dem Zeitgeist entspricht: viel Input in kurzer Zeit zu einem vertretbaren Preis.“
(Neue Presse)
„Die (…) Komische Nacht in Osnabrück lockte Jung und Alt runter vom Sofa, sodass alle „Ausverkauft” meldeten. (…) Die Lachmuskeln des Publikum wurden ganz schön strapaziert und bei den Kellnern qualmten die Füße, denn wer viel lacht, muss auch viel trinken.”
(Osnabrücker Sonntagszeitung)
„Man kann ja Fehler machen beim Ticketkauf: Dann sitzt man da zwei Stunden und ärgert sich, dass einen der Künstler langweilt. Insofern ist man bei der Komischen Nacht auf der sicheren Seite, denn hier reiht sich ein Kurzauftritt an den nächsten. Dieses Konzept kommt an. Immerhin zählten die Veranstalter (...) über 1500 in den zwölf Lokalen.“
(Nordwest-Zeitung)
„Die Wolfsburger gehen zum Lachen gerne mal in den Keller – in den des Brauhauses Fallersleben beispielsweise. Er war eine von neun Stationen, die die Künstler in der „Komischen Nacht“ angelaufen sind. Der 13. Live-Comedy-Marathon am Dienstagabend war ein voller Erfolg. Die Zuschauer kamen kaum zum Luft holen (…). Schenkel-klopfen, Tränen lachen, Stress abbauen: Das erfolgreiche Format ist weiterhin beliebt bei den Wolfsburgern.”
(Wolfsburger Allgemeine Zeitung)
Veranstaltungsorte
-
verschiedene Locations verschiedene Straßen, 33332 Gütersloh
Öffnungszeiten
-
18.03.2026 Einlass: 18:00 Uhr | Beginn: 19:30 Uhr
Programm
Alex Gütersloh
Hennes Bender ist ein Freund vieler Worte. Daran hat sich auch in seinem neuesten Programm nichts geändert. Und wieder stellt er sich ohne Punkt und Komma den großen Fragen des Lebens: Lästern Alexa und Siri hinter meinem Rücken über meinen Haaransatz? Ist die Cloud, in der ich meine Daten lagere, wirklich eine Wolke oder nur ein anderer Computer? Wozu eine Vorratsdatenspeicherung, wenn ich ein Langzeitgedächtnis habe? Und überhaupt: Sollte alles eigentlich nicht alles leichter sein als vorher? Stattdessen jonglieren wir unser Leben zwischen iPad, Thermomix und Staubsaugerroboter und haben trotzdem weniger Zeit als vorher. Inzwischen bricht der öffentliche Nahverkehr zusammen, die Regierung meldet kollektive Arbeitsverweigerung und im Internet wird nur noch gehasst! Und dann der Moment, in dem man an sich hinabschaut und feststellt: Ich hab nur zwei Hände! Und die sind einem dann auch meistens noch gebunden! Nur mit einem Mikrofon bewaffnet stellt sich Hennes Bender, einer der langlebigsten und dienstältesten Stand-Up-Komiker Deutschlands vor sein Publikum und demonstriert auf seine eigene, sprachverliebte und quirlige Art, dass Widerstand nicht zwecklos ist. Kleiner Mann, große Klappe und viel dahinter. Hennes Bender ist wieder zurück. Aber so was von.
Kristina Bogansky – Wahl-Berlinerin, moderne Single Mom und Stand-Up Comedian nach amerikanischem Vorbild. Seit 2017 mischt sie die Bühnen deutschlandweit auf. Ob im Downstairs Comedy Club in Berlin oder im TV: Bogansky ist fresh, selbstironisch und nimmt kein Blatt vor den Mund. Gangsta-Rap, Happy Ends, Liebeskummer? Kein Thema ist zu banal – sie haut drauf und trifft immer. 1000 Perspektiven aufs Leben, etwas böse, doch vor allem unfassbar lustig. Mit ihrer herausragenden authentischen Bühnenpräsenz zieht sie das Publikum in ihre Welt. Schlagfertig und selbstbewusst, doch gleichzeitig nahbar, zeichnet sie sich durch ihr „maskulines“ Auftreten aus – laut, direkt, derb – aber immer so clever, dass du dich vor Lachen biegst.Humor, der zwischen provokant und charmant pendelt.
100 Jahre Liegestuhl
El Mago Masin hat einen Fünfjahresplan gemacht. Im Liegestuhl. Dabei ist er eingeschlafen. Um im Hamsterrad der Leistungsgesellschaft im Liegestuhl mithalten zu können, bleibt nur eins: Er braucht einen Privatsekretär, eine neue Gitarre und jemanden, der seine Pflanze gießt, wenn er auf Tour geht, um sein konziliantes Publikum mit neuen Liedern und
konspirativen Erlebnissen zu amüsieren. Obwohl: Seine Zimmerpflanze neben ihm wirkt sattgrün und kräftig. Seit Jahren goss er sie zuverlässig, bis er nun bemerkt, dass er sich um eine Plastikpflanze kümmert. Eine sehr wichtige Zeitung bezeichnete El Mago Masin einst als Liedermacher mit Peter-Pan- Syndrom. Treffend, denn am Ende findet er ein Igelbaby und backt einen Pustekuchen.
Während draußen die Welt immer komplexer wird, wollen wir ein unterschätztes, klappbares Möbelstück feiern, das für Ruhe und Gelassenheit steht. Eine funkelnde Hommage an den Liegestuhl. Denn im Liegestuhl sind wir alle gleich - gleich glücklich.
Raus aus dem Alltag, rein in den kuriosen Kosmos von El Mago Masin!
El Mago Masin ist die personifizierte Verwirrtheit, der den Lichtschalter nicht findet, ist ein Charmeur, der die erste Reihe liebt und zuweilen auch deren Getränk, ist ein Wortakrobat, der immer noch mal einen Kniff, einen Dreher, ein Überraschungsmoment in seine Lieder bringt. Und ist vor allem ein Improvisationsmeister, der in der spontanen Interaktion mit seinem Außenrum immer wieder sich selbst übertrifft. (hdiyl.de)
Fangfrage: Wenn der Islam NICHT zu Deutschland gehört, Ostwestfalen aber schon, wohin gehört dann ein in Bielefeld geborener Rheinländer mit türkischen Wurzeln?!
Ein Spagat, den Özgür Cebe jeden Tag praktizieren muss. Das tut weh. Da hilft nur eins: sich locker machen. Mit Selbstironie und pointierter Beobachtung entwaffnet Cebe alle Scharfmacher durch pure Gelassenheit. Wie man sich mit Humor integrieren kann, davon kann Özgür Cebe ein Lied singen. Und tut dies auch.
„Geschickt mied Cebe ausgetretenes Terrain und platzierte seine Pointen weit jenseits von Schenkelklopfern.“ (Bonner General-Anzeiger)
Jana ist die Antwort auf die Frage: Was wäre gewesen, hätten Barbara Schöneberger und Thomas Gottschalk eine Besenkammer geteilt? Blond, sehr lustig und noch viel wichtiger: für euch da. Ihre Show „Wertstoff Comedy“ ist ein Aushängeschild der Berliner Stand-Up-Szene. Und mit Janas Podcast „Wie wir leben wollen“ kommt ihre charismatische Art direkt ins Ohr.
Bankery
100 Jahre Liegestuhl
El Mago Masin hat einen Fünfjahresplan gemacht. Im Liegestuhl. Dabei ist er eingeschlafen. Um im Hamsterrad der Leistungsgesellschaft im Liegestuhl mithalten zu können, bleibt nur eins: Er braucht einen Privatsekretär, eine neue Gitarre und jemanden, der seine Pflanze gießt, wenn er auf Tour geht, um sein konziliantes Publikum mit neuen Liedern und
konspirativen Erlebnissen zu amüsieren. Obwohl: Seine Zimmerpflanze neben ihm wirkt sattgrün und kräftig. Seit Jahren goss er sie zuverlässig, bis er nun bemerkt, dass er sich um eine Plastikpflanze kümmert. Eine sehr wichtige Zeitung bezeichnete El Mago Masin einst als Liedermacher mit Peter-Pan- Syndrom. Treffend, denn am Ende findet er ein Igelbaby und backt einen Pustekuchen.
Während draußen die Welt immer komplexer wird, wollen wir ein unterschätztes, klappbares Möbelstück feiern, das für Ruhe und Gelassenheit steht. Eine funkelnde Hommage an den Liegestuhl. Denn im Liegestuhl sind wir alle gleich - gleich glücklich.
Raus aus dem Alltag, rein in den kuriosen Kosmos von El Mago Masin!
El Mago Masin ist die personifizierte Verwirrtheit, der den Lichtschalter nicht findet, ist ein Charmeur, der die erste Reihe liebt und zuweilen auch deren Getränk, ist ein Wortakrobat, der immer noch mal einen Kniff, einen Dreher, ein Überraschungsmoment in seine Lieder bringt. Und ist vor allem ein Improvisationsmeister, der in der spontanen Interaktion mit seinem Außenrum immer wieder sich selbst übertrifft. (hdiyl.de)
Fangfrage: Wenn der Islam NICHT zu Deutschland gehört, Ostwestfalen aber schon, wohin gehört dann ein in Bielefeld geborener Rheinländer mit türkischen Wurzeln?!
Ein Spagat, den Özgür Cebe jeden Tag praktizieren muss. Das tut weh. Da hilft nur eins: sich locker machen. Mit Selbstironie und pointierter Beobachtung entwaffnet Cebe alle Scharfmacher durch pure Gelassenheit. Wie man sich mit Humor integrieren kann, davon kann Özgür Cebe ein Lied singen. Und tut dies auch.
„Geschickt mied Cebe ausgetretenes Terrain und platzierte seine Pointen weit jenseits von Schenkelklopfern.“ (Bonner General-Anzeiger)
Jana ist die Antwort auf die Frage: Was wäre gewesen, hätten Barbara Schöneberger und Thomas Gottschalk eine Besenkammer geteilt? Blond, sehr lustig und noch viel wichtiger: für euch da. Ihre Show „Wertstoff Comedy“ ist ein Aushängeschild der Berliner Stand-Up-Szene. Und mit Janas Podcast „Wie wir leben wollen“ kommt ihre charismatische Art direkt ins Ohr.
Der Pop-Star der Comedy erzählt die komischsten Anekdoten aus seinem Leben, singt seine größten Hits und tanzt die schweißtreibenden Medleys, als ob es kein morgen gäbe. Dittmar Bachmann bietet „Das Beste!* (...aus gefühlten 150 Jahren Comedy ;-)“ und somit jede Menge „Gute Unterhaltung!“, weil er auch nach diesem schier endlos erlebten Zeitraum im Humor-Business noch lange nicht „Zu alt für diesen Scheiß“ ist.
Neue Westfälische - Bielefeld: "...ist die Person Bachmann so mitreißend, dass der Comedian von Beginn an das Haus rockt und für zahlreiche Gags tosenden Zwischenapplaus erntet."
Nordhannoversche Zeitung (HAZ / NP): „...Mit so viel Energie packt Bachmann das Publikum mühelos von der ersten Sekunde an. Überspitzte Geschichten seiner Schulzeit sorgen genauso wie seine gnadenlosen Verrisse von Hollywood-Filmen für schallende Lachsalven. Ebenso zwei seiner Stärken – Spontaneität und Interaktion mit dem Publikum: So Locker und kumpelhaft geht er auf die Besucher zu, dass das Bühnenfieber ansteckt...“
Rheinische Post:“...Dabei stellte der Allrounder unter Beweis, dass man sein Programm sowohl hören als auch sehen muss. Spontaneität und ironische Leichtigkeit machen den Charme von Bachmanns Komik aus...Und bei seinen Tanzeinlagen erzählte der Comedian mit beeindruckender Mimik ganze Geschichten.“
Schwarzwälder-Bote : “Vier geforderte Zugaben mit "Standing Ovations" zum Abschluss belegten eindeutig, dass Dittmar Bachmann keineswegs "zu alt für diesen Scheiß" ist...“
Hennes Bender ist ein Freund vieler Worte. Daran hat sich auch in seinem neuesten Programm nichts geändert. Und wieder stellt er sich ohne Punkt und Komma den großen Fragen des Lebens: Lästern Alexa und Siri hinter meinem Rücken über meinen Haaransatz? Ist die Cloud, in der ich meine Daten lagere, wirklich eine Wolke oder nur ein anderer Computer? Wozu eine Vorratsdatenspeicherung, wenn ich ein Langzeitgedächtnis habe? Und überhaupt: Sollte alles eigentlich nicht alles leichter sein als vorher? Stattdessen jonglieren wir unser Leben zwischen iPad, Thermomix und Staubsaugerroboter und haben trotzdem weniger Zeit als vorher. Inzwischen bricht der öffentliche Nahverkehr zusammen, die Regierung meldet kollektive Arbeitsverweigerung und im Internet wird nur noch gehasst! Und dann der Moment, in dem man an sich hinabschaut und feststellt: Ich hab nur zwei Hände! Und die sind einem dann auch meistens noch gebunden! Nur mit einem Mikrofon bewaffnet stellt sich Hennes Bender, einer der langlebigsten und dienstältesten Stand-Up-Komiker Deutschlands vor sein Publikum und demonstriert auf seine eigene, sprachverliebte und quirlige Art, dass Widerstand nicht zwecklos ist. Kleiner Mann, große Klappe und viel dahinter. Hennes Bender ist wieder zurück. Aber so was von.
Bleichwiese MG GmbH - Purino Gütersloh
Der Pop-Star der Comedy erzählt die komischsten Anekdoten aus seinem Leben, singt seine größten Hits und tanzt die schweißtreibenden Medleys, als ob es kein morgen gäbe. Dittmar Bachmann bietet „Das Beste!* (...aus gefühlten 150 Jahren Comedy ;-)“ und somit jede Menge „Gute Unterhaltung!“, weil er auch nach diesem schier endlos erlebten Zeitraum im Humor-Business noch lange nicht „Zu alt für diesen Scheiß“ ist.
Neue Westfälische - Bielefeld: "...ist die Person Bachmann so mitreißend, dass der Comedian von Beginn an das Haus rockt und für zahlreiche Gags tosenden Zwischenapplaus erntet."
Nordhannoversche Zeitung (HAZ / NP): „...Mit so viel Energie packt Bachmann das Publikum mühelos von der ersten Sekunde an. Überspitzte Geschichten seiner Schulzeit sorgen genauso wie seine gnadenlosen Verrisse von Hollywood-Filmen für schallende Lachsalven. Ebenso zwei seiner Stärken – Spontaneität und Interaktion mit dem Publikum: So Locker und kumpelhaft geht er auf die Besucher zu, dass das Bühnenfieber ansteckt...“
Rheinische Post:“...Dabei stellte der Allrounder unter Beweis, dass man sein Programm sowohl hören als auch sehen muss. Spontaneität und ironische Leichtigkeit machen den Charme von Bachmanns Komik aus...Und bei seinen Tanzeinlagen erzählte der Comedian mit beeindruckender Mimik ganze Geschichten.“
Schwarzwälder-Bote : “Vier geforderte Zugaben mit "Standing Ovations" zum Abschluss belegten eindeutig, dass Dittmar Bachmann keineswegs "zu alt für diesen Scheiß" ist...“
Hennes Bender ist ein Freund vieler Worte. Daran hat sich auch in seinem neuesten Programm nichts geändert. Und wieder stellt er sich ohne Punkt und Komma den großen Fragen des Lebens: Lästern Alexa und Siri hinter meinem Rücken über meinen Haaransatz? Ist die Cloud, in der ich meine Daten lagere, wirklich eine Wolke oder nur ein anderer Computer? Wozu eine Vorratsdatenspeicherung, wenn ich ein Langzeitgedächtnis habe? Und überhaupt: Sollte alles eigentlich nicht alles leichter sein als vorher? Stattdessen jonglieren wir unser Leben zwischen iPad, Thermomix und Staubsaugerroboter und haben trotzdem weniger Zeit als vorher. Inzwischen bricht der öffentliche Nahverkehr zusammen, die Regierung meldet kollektive Arbeitsverweigerung und im Internet wird nur noch gehasst! Und dann der Moment, in dem man an sich hinabschaut und feststellt: Ich hab nur zwei Hände! Und die sind einem dann auch meistens noch gebunden! Nur mit einem Mikrofon bewaffnet stellt sich Hennes Bender, einer der langlebigsten und dienstältesten Stand-Up-Komiker Deutschlands vor sein Publikum und demonstriert auf seine eigene, sprachverliebte und quirlige Art, dass Widerstand nicht zwecklos ist. Kleiner Mann, große Klappe und viel dahinter. Hennes Bender ist wieder zurück. Aber so was von.
Kristina Bogansky – Wahl-Berlinerin, moderne Single Mom und Stand-Up Comedian nach amerikanischem Vorbild. Seit 2017 mischt sie die Bühnen deutschlandweit auf. Ob im Downstairs Comedy Club in Berlin oder im TV: Bogansky ist fresh, selbstironisch und nimmt kein Blatt vor den Mund. Gangsta-Rap, Happy Ends, Liebeskummer? Kein Thema ist zu banal – sie haut drauf und trifft immer. 1000 Perspektiven aufs Leben, etwas böse, doch vor allem unfassbar lustig. Mit ihrer herausragenden authentischen Bühnenpräsenz zieht sie das Publikum in ihre Welt. Schlagfertig und selbstbewusst, doch gleichzeitig nahbar, zeichnet sie sich durch ihr „maskulines“ Auftreten aus – laut, direkt, derb – aber immer so clever, dass du dich vor Lachen biegst.Humor, der zwischen provokant und charmant pendelt.
100 Jahre Liegestuhl
El Mago Masin hat einen Fünfjahresplan gemacht. Im Liegestuhl. Dabei ist er eingeschlafen. Um im Hamsterrad der Leistungsgesellschaft im Liegestuhl mithalten zu können, bleibt nur eins: Er braucht einen Privatsekretär, eine neue Gitarre und jemanden, der seine Pflanze gießt, wenn er auf Tour geht, um sein konziliantes Publikum mit neuen Liedern und
konspirativen Erlebnissen zu amüsieren. Obwohl: Seine Zimmerpflanze neben ihm wirkt sattgrün und kräftig. Seit Jahren goss er sie zuverlässig, bis er nun bemerkt, dass er sich um eine Plastikpflanze kümmert. Eine sehr wichtige Zeitung bezeichnete El Mago Masin einst als Liedermacher mit Peter-Pan- Syndrom. Treffend, denn am Ende findet er ein Igelbaby und backt einen Pustekuchen.
Während draußen die Welt immer komplexer wird, wollen wir ein unterschätztes, klappbares Möbelstück feiern, das für Ruhe und Gelassenheit steht. Eine funkelnde Hommage an den Liegestuhl. Denn im Liegestuhl sind wir alle gleich - gleich glücklich.
Raus aus dem Alltag, rein in den kuriosen Kosmos von El Mago Masin!
El Mago Masin ist die personifizierte Verwirrtheit, der den Lichtschalter nicht findet, ist ein Charmeur, der die erste Reihe liebt und zuweilen auch deren Getränk, ist ein Wortakrobat, der immer noch mal einen Kniff, einen Dreher, ein Überraschungsmoment in seine Lieder bringt. Und ist vor allem ein Improvisationsmeister, der in der spontanen Interaktion mit seinem Außenrum immer wieder sich selbst übertrifft. (hdiyl.de)
Fangfrage: Wenn der Islam NICHT zu Deutschland gehört, Ostwestfalen aber schon, wohin gehört dann ein in Bielefeld geborener Rheinländer mit türkischen Wurzeln?!
Ein Spagat, den Özgür Cebe jeden Tag praktizieren muss. Das tut weh. Da hilft nur eins: sich locker machen. Mit Selbstironie und pointierter Beobachtung entwaffnet Cebe alle Scharfmacher durch pure Gelassenheit. Wie man sich mit Humor integrieren kann, davon kann Özgür Cebe ein Lied singen. Und tut dies auch.
„Geschickt mied Cebe ausgetretenes Terrain und platzierte seine Pointen weit jenseits von Schenkelklopfern.“ (Bonner General-Anzeiger)
Cafe & Bar Celona Gütersloh
Kristina Bogansky – Wahl-Berlinerin, moderne Single Mom und Stand-Up Comedian nach amerikanischem Vorbild. Seit 2017 mischt sie die Bühnen deutschlandweit auf. Ob im Downstairs Comedy Club in Berlin oder im TV: Bogansky ist fresh, selbstironisch und nimmt kein Blatt vor den Mund. Gangsta-Rap, Happy Ends, Liebeskummer? Kein Thema ist zu banal – sie haut drauf und trifft immer. 1000 Perspektiven aufs Leben, etwas böse, doch vor allem unfassbar lustig. Mit ihrer herausragenden authentischen Bühnenpräsenz zieht sie das Publikum in ihre Welt. Schlagfertig und selbstbewusst, doch gleichzeitig nahbar, zeichnet sie sich durch ihr „maskulines“ Auftreten aus – laut, direkt, derb – aber immer so clever, dass du dich vor Lachen biegst.Humor, der zwischen provokant und charmant pendelt.
100 Jahre Liegestuhl
El Mago Masin hat einen Fünfjahresplan gemacht. Im Liegestuhl. Dabei ist er eingeschlafen. Um im Hamsterrad der Leistungsgesellschaft im Liegestuhl mithalten zu können, bleibt nur eins: Er braucht einen Privatsekretär, eine neue Gitarre und jemanden, der seine Pflanze gießt, wenn er auf Tour geht, um sein konziliantes Publikum mit neuen Liedern und
konspirativen Erlebnissen zu amüsieren. Obwohl: Seine Zimmerpflanze neben ihm wirkt sattgrün und kräftig. Seit Jahren goss er sie zuverlässig, bis er nun bemerkt, dass er sich um eine Plastikpflanze kümmert. Eine sehr wichtige Zeitung bezeichnete El Mago Masin einst als Liedermacher mit Peter-Pan- Syndrom. Treffend, denn am Ende findet er ein Igelbaby und backt einen Pustekuchen.
Während draußen die Welt immer komplexer wird, wollen wir ein unterschätztes, klappbares Möbelstück feiern, das für Ruhe und Gelassenheit steht. Eine funkelnde Hommage an den Liegestuhl. Denn im Liegestuhl sind wir alle gleich - gleich glücklich.
Raus aus dem Alltag, rein in den kuriosen Kosmos von El Mago Masin!
El Mago Masin ist die personifizierte Verwirrtheit, der den Lichtschalter nicht findet, ist ein Charmeur, der die erste Reihe liebt und zuweilen auch deren Getränk, ist ein Wortakrobat, der immer noch mal einen Kniff, einen Dreher, ein Überraschungsmoment in seine Lieder bringt. Und ist vor allem ein Improvisationsmeister, der in der spontanen Interaktion mit seinem Außenrum immer wieder sich selbst übertrifft. (hdiyl.de)
Fangfrage: Wenn der Islam NICHT zu Deutschland gehört, Ostwestfalen aber schon, wohin gehört dann ein in Bielefeld geborener Rheinländer mit türkischen Wurzeln?!
Ein Spagat, den Özgür Cebe jeden Tag praktizieren muss. Das tut weh. Da hilft nur eins: sich locker machen. Mit Selbstironie und pointierter Beobachtung entwaffnet Cebe alle Scharfmacher durch pure Gelassenheit. Wie man sich mit Humor integrieren kann, davon kann Özgür Cebe ein Lied singen. Und tut dies auch.
„Geschickt mied Cebe ausgetretenes Terrain und platzierte seine Pointen weit jenseits von Schenkelklopfern.“ (Bonner General-Anzeiger)
Jana ist die Antwort auf die Frage: Was wäre gewesen, hätten Barbara Schöneberger und Thomas Gottschalk eine Besenkammer geteilt? Blond, sehr lustig und noch viel wichtiger: für euch da. Ihre Show „Wertstoff Comedy“ ist ein Aushängeschild der Berliner Stand-Up-Szene. Und mit Janas Podcast „Wie wir leben wollen“ kommt ihre charismatische Art direkt ins Ohr.
Der Pop-Star der Comedy erzählt die komischsten Anekdoten aus seinem Leben, singt seine größten Hits und tanzt die schweißtreibenden Medleys, als ob es kein morgen gäbe. Dittmar Bachmann bietet „Das Beste!* (...aus gefühlten 150 Jahren Comedy ;-)“ und somit jede Menge „Gute Unterhaltung!“, weil er auch nach diesem schier endlos erlebten Zeitraum im Humor-Business noch lange nicht „Zu alt für diesen Scheiß“ ist.
Neue Westfälische - Bielefeld: "...ist die Person Bachmann so mitreißend, dass der Comedian von Beginn an das Haus rockt und für zahlreiche Gags tosenden Zwischenapplaus erntet."
Nordhannoversche Zeitung (HAZ / NP): „...Mit so viel Energie packt Bachmann das Publikum mühelos von der ersten Sekunde an. Überspitzte Geschichten seiner Schulzeit sorgen genauso wie seine gnadenlosen Verrisse von Hollywood-Filmen für schallende Lachsalven. Ebenso zwei seiner Stärken – Spontaneität und Interaktion mit dem Publikum: So Locker und kumpelhaft geht er auf die Besucher zu, dass das Bühnenfieber ansteckt...“
Rheinische Post:“...Dabei stellte der Allrounder unter Beweis, dass man sein Programm sowohl hören als auch sehen muss. Spontaneität und ironische Leichtigkeit machen den Charme von Bachmanns Komik aus...Und bei seinen Tanzeinlagen erzählte der Comedian mit beeindruckender Mimik ganze Geschichten.“
Schwarzwälder-Bote : “Vier geforderte Zugaben mit "Standing Ovations" zum Abschluss belegten eindeutig, dass Dittmar Bachmann keineswegs "zu alt für diesen Scheiß" ist...“
Gütersloher Brauhaus
Jana ist die Antwort auf die Frage: Was wäre gewesen, hätten Barbara Schöneberger und Thomas Gottschalk eine Besenkammer geteilt? Blond, sehr lustig und noch viel wichtiger: für euch da. Ihre Show „Wertstoff Comedy“ ist ein Aushängeschild der Berliner Stand-Up-Szene. Und mit Janas Podcast „Wie wir leben wollen“ kommt ihre charismatische Art direkt ins Ohr.
Der Pop-Star der Comedy erzählt die komischsten Anekdoten aus seinem Leben, singt seine größten Hits und tanzt die schweißtreibenden Medleys, als ob es kein morgen gäbe. Dittmar Bachmann bietet „Das Beste!* (...aus gefühlten 150 Jahren Comedy ;-)“ und somit jede Menge „Gute Unterhaltung!“, weil er auch nach diesem schier endlos erlebten Zeitraum im Humor-Business noch lange nicht „Zu alt für diesen Scheiß“ ist.
Neue Westfälische - Bielefeld: "...ist die Person Bachmann so mitreißend, dass der Comedian von Beginn an das Haus rockt und für zahlreiche Gags tosenden Zwischenapplaus erntet."
Nordhannoversche Zeitung (HAZ / NP): „...Mit so viel Energie packt Bachmann das Publikum mühelos von der ersten Sekunde an. Überspitzte Geschichten seiner Schulzeit sorgen genauso wie seine gnadenlosen Verrisse von Hollywood-Filmen für schallende Lachsalven. Ebenso zwei seiner Stärken – Spontaneität und Interaktion mit dem Publikum: So Locker und kumpelhaft geht er auf die Besucher zu, dass das Bühnenfieber ansteckt...“
Rheinische Post:“...Dabei stellte der Allrounder unter Beweis, dass man sein Programm sowohl hören als auch sehen muss. Spontaneität und ironische Leichtigkeit machen den Charme von Bachmanns Komik aus...Und bei seinen Tanzeinlagen erzählte der Comedian mit beeindruckender Mimik ganze Geschichten.“
Schwarzwälder-Bote : “Vier geforderte Zugaben mit "Standing Ovations" zum Abschluss belegten eindeutig, dass Dittmar Bachmann keineswegs "zu alt für diesen Scheiß" ist...“
Hennes Bender ist ein Freund vieler Worte. Daran hat sich auch in seinem neuesten Programm nichts geändert. Und wieder stellt er sich ohne Punkt und Komma den großen Fragen des Lebens: Lästern Alexa und Siri hinter meinem Rücken über meinen Haaransatz? Ist die Cloud, in der ich meine Daten lagere, wirklich eine Wolke oder nur ein anderer Computer? Wozu eine Vorratsdatenspeicherung, wenn ich ein Langzeitgedächtnis habe? Und überhaupt: Sollte alles eigentlich nicht alles leichter sein als vorher? Stattdessen jonglieren wir unser Leben zwischen iPad, Thermomix und Staubsaugerroboter und haben trotzdem weniger Zeit als vorher. Inzwischen bricht der öffentliche Nahverkehr zusammen, die Regierung meldet kollektive Arbeitsverweigerung und im Internet wird nur noch gehasst! Und dann der Moment, in dem man an sich hinabschaut und feststellt: Ich hab nur zwei Hände! Und die sind einem dann auch meistens noch gebunden! Nur mit einem Mikrofon bewaffnet stellt sich Hennes Bender, einer der langlebigsten und dienstältesten Stand-Up-Komiker Deutschlands vor sein Publikum und demonstriert auf seine eigene, sprachverliebte und quirlige Art, dass Widerstand nicht zwecklos ist. Kleiner Mann, große Klappe und viel dahinter. Hennes Bender ist wieder zurück. Aber so was von.
Kristina Bogansky – Wahl-Berlinerin, moderne Single Mom und Stand-Up Comedian nach amerikanischem Vorbild. Seit 2017 mischt sie die Bühnen deutschlandweit auf. Ob im Downstairs Comedy Club in Berlin oder im TV: Bogansky ist fresh, selbstironisch und nimmt kein Blatt vor den Mund. Gangsta-Rap, Happy Ends, Liebeskummer? Kein Thema ist zu banal – sie haut drauf und trifft immer. 1000 Perspektiven aufs Leben, etwas böse, doch vor allem unfassbar lustig. Mit ihrer herausragenden authentischen Bühnenpräsenz zieht sie das Publikum in ihre Welt. Schlagfertig und selbstbewusst, doch gleichzeitig nahbar, zeichnet sie sich durch ihr „maskulines“ Auftreten aus – laut, direkt, derb – aber immer so clever, dass du dich vor Lachen biegst.Humor, der zwischen provokant und charmant pendelt.
100 Jahre Liegestuhl
El Mago Masin hat einen Fünfjahresplan gemacht. Im Liegestuhl. Dabei ist er eingeschlafen. Um im Hamsterrad der Leistungsgesellschaft im Liegestuhl mithalten zu können, bleibt nur eins: Er braucht einen Privatsekretär, eine neue Gitarre und jemanden, der seine Pflanze gießt, wenn er auf Tour geht, um sein konziliantes Publikum mit neuen Liedern und
konspirativen Erlebnissen zu amüsieren. Obwohl: Seine Zimmerpflanze neben ihm wirkt sattgrün und kräftig. Seit Jahren goss er sie zuverlässig, bis er nun bemerkt, dass er sich um eine Plastikpflanze kümmert. Eine sehr wichtige Zeitung bezeichnete El Mago Masin einst als Liedermacher mit Peter-Pan- Syndrom. Treffend, denn am Ende findet er ein Igelbaby und backt einen Pustekuchen.
Während draußen die Welt immer komplexer wird, wollen wir ein unterschätztes, klappbares Möbelstück feiern, das für Ruhe und Gelassenheit steht. Eine funkelnde Hommage an den Liegestuhl. Denn im Liegestuhl sind wir alle gleich - gleich glücklich.
Raus aus dem Alltag, rein in den kuriosen Kosmos von El Mago Masin!
El Mago Masin ist die personifizierte Verwirrtheit, der den Lichtschalter nicht findet, ist ein Charmeur, der die erste Reihe liebt und zuweilen auch deren Getränk, ist ein Wortakrobat, der immer noch mal einen Kniff, einen Dreher, ein Überraschungsmoment in seine Lieder bringt. Und ist vor allem ein Improvisationsmeister, der in der spontanen Interaktion mit seinem Außenrum immer wieder sich selbst übertrifft. (hdiyl.de)
Skylobby im Theater Gütersloh
Fangfrage: Wenn der Islam NICHT zu Deutschland gehört, Ostwestfalen aber schon, wohin gehört dann ein in Bielefeld geborener Rheinländer mit türkischen Wurzeln?!
Ein Spagat, den Özgür Cebe jeden Tag praktizieren muss. Das tut weh. Da hilft nur eins: sich locker machen. Mit Selbstironie und pointierter Beobachtung entwaffnet Cebe alle Scharfmacher durch pure Gelassenheit. Wie man sich mit Humor integrieren kann, davon kann Özgür Cebe ein Lied singen. Und tut dies auch.
„Geschickt mied Cebe ausgetretenes Terrain und platzierte seine Pointen weit jenseits von Schenkelklopfern.“ (Bonner General-Anzeiger)
Jana ist die Antwort auf die Frage: Was wäre gewesen, hätten Barbara Schöneberger und Thomas Gottschalk eine Besenkammer geteilt? Blond, sehr lustig und noch viel wichtiger: für euch da. Ihre Show „Wertstoff Comedy“ ist ein Aushängeschild der Berliner Stand-Up-Szene. Und mit Janas Podcast „Wie wir leben wollen“ kommt ihre charismatische Art direkt ins Ohr.
Der Pop-Star der Comedy erzählt die komischsten Anekdoten aus seinem Leben, singt seine größten Hits und tanzt die schweißtreibenden Medleys, als ob es kein morgen gäbe. Dittmar Bachmann bietet „Das Beste!* (...aus gefühlten 150 Jahren Comedy ;-)“ und somit jede Menge „Gute Unterhaltung!“, weil er auch nach diesem schier endlos erlebten Zeitraum im Humor-Business noch lange nicht „Zu alt für diesen Scheiß“ ist.
Neue Westfälische - Bielefeld: "...ist die Person Bachmann so mitreißend, dass der Comedian von Beginn an das Haus rockt und für zahlreiche Gags tosenden Zwischenapplaus erntet."
Nordhannoversche Zeitung (HAZ / NP): „...Mit so viel Energie packt Bachmann das Publikum mühelos von der ersten Sekunde an. Überspitzte Geschichten seiner Schulzeit sorgen genauso wie seine gnadenlosen Verrisse von Hollywood-Filmen für schallende Lachsalven. Ebenso zwei seiner Stärken – Spontaneität und Interaktion mit dem Publikum: So Locker und kumpelhaft geht er auf die Besucher zu, dass das Bühnenfieber ansteckt...“
Rheinische Post:“...Dabei stellte der Allrounder unter Beweis, dass man sein Programm sowohl hören als auch sehen muss. Spontaneität und ironische Leichtigkeit machen den Charme von Bachmanns Komik aus...Und bei seinen Tanzeinlagen erzählte der Comedian mit beeindruckender Mimik ganze Geschichten.“
Schwarzwälder-Bote : “Vier geforderte Zugaben mit "Standing Ovations" zum Abschluss belegten eindeutig, dass Dittmar Bachmann keineswegs "zu alt für diesen Scheiß" ist...“
Hennes Bender ist ein Freund vieler Worte. Daran hat sich auch in seinem neuesten Programm nichts geändert. Und wieder stellt er sich ohne Punkt und Komma den großen Fragen des Lebens: Lästern Alexa und Siri hinter meinem Rücken über meinen Haaransatz? Ist die Cloud, in der ich meine Daten lagere, wirklich eine Wolke oder nur ein anderer Computer? Wozu eine Vorratsdatenspeicherung, wenn ich ein Langzeitgedächtnis habe? Und überhaupt: Sollte alles eigentlich nicht alles leichter sein als vorher? Stattdessen jonglieren wir unser Leben zwischen iPad, Thermomix und Staubsaugerroboter und haben trotzdem weniger Zeit als vorher. Inzwischen bricht der öffentliche Nahverkehr zusammen, die Regierung meldet kollektive Arbeitsverweigerung und im Internet wird nur noch gehasst! Und dann der Moment, in dem man an sich hinabschaut und feststellt: Ich hab nur zwei Hände! Und die sind einem dann auch meistens noch gebunden! Nur mit einem Mikrofon bewaffnet stellt sich Hennes Bender, einer der langlebigsten und dienstältesten Stand-Up-Komiker Deutschlands vor sein Publikum und demonstriert auf seine eigene, sprachverliebte und quirlige Art, dass Widerstand nicht zwecklos ist. Kleiner Mann, große Klappe und viel dahinter. Hennes Bender ist wieder zurück. Aber so was von.
Kristina Bogansky – Wahl-Berlinerin, moderne Single Mom und Stand-Up Comedian nach amerikanischem Vorbild. Seit 2017 mischt sie die Bühnen deutschlandweit auf. Ob im Downstairs Comedy Club in Berlin oder im TV: Bogansky ist fresh, selbstironisch und nimmt kein Blatt vor den Mund. Gangsta-Rap, Happy Ends, Liebeskummer? Kein Thema ist zu banal – sie haut drauf und trifft immer. 1000 Perspektiven aufs Leben, etwas böse, doch vor allem unfassbar lustig. Mit ihrer herausragenden authentischen Bühnenpräsenz zieht sie das Publikum in ihre Welt. Schlagfertig und selbstbewusst, doch gleichzeitig nahbar, zeichnet sie sich durch ihr „maskulines“ Auftreten aus – laut, direkt, derb – aber immer so clever, dass du dich vor Lachen biegst.Humor, der zwischen provokant und charmant pendelt.