18. Komische Nacht Kassel

Beschreibung
Die Komische Nacht ist eines der erfolgreichsten Live-Comedy-Formate in Deutschland. In den schönsten Cafés, Restaurants und Spielstätten einer Stadt erlebt ihr einen kurzweiligen und ausgelassenen Abend - mit bester Unterhaltung durch verschiedene Comedians, Kabarettisten und anderen Komiker*innen. Dabei ist keine Komische Nacht wie die andere.
Die Komische Nacht bietet einen bunten und aufregenden Querschnitt durch die aktuelle Comedyszene in Deutschland. In jedem Spielort treten an einem Abend bis zu 5 Comedians jeweils ca. 20 Minuten auf. Das Beste: Bei der Komischen Nacht müsst nicht ihr von Lokal zu Lokal wandern, um verschiedene Comedians sehen zu können. Ihr braucht euch lediglich eine Eintrittskarte für euer Lieblingslokal holen und bekommt von uns mehrere Künstler*innen „serviert". Bei der Komischen Nacht sind es nämlich die Comedians, die zwischen den Spielorten umherziehen. Runter von der einen Bühne, rauf auf die nächste. Das ist sowohl für die Künstler*innen als auch für das Publikum ein wahrhaftiger Comedy-Marathon.
Egal ob Restaurant oder Studi-Kneipe, ob Kulturzentrum oder Friseursalon, ob Kino-Saal oder Cocktail-Bar – die Spielstätten der Komischen Nacht sind genauso vielfältig wie die Comedians, die hier auftreten. Überall gleich ist jedoch der Spaßfaktor. Bei der Komischen Nacht steht das Lachen im Vordergrund. Und weil alleine lachen zwar geht, mitunter aber auch skurril wirken kann, geht man am besten mit Freund*innen, Kolleg*innen oder – je nach Härtegrad eures Humors - den Schwiegereltern zu einer Komischen Nacht. Gemeinsam könnt ihr lachen, lecker essen und trinken und habt in den Pausen zwischen den Auftritten sogar noch genügend Zeit, um euch mal wieder entspannt zu unterhalten.
Die erste Komische Nacht zog übrigens 2008 durch die Oldenburger Innenstadt. Mittlerweile findet dieser einzigartige Comedy-Marathon regelmäßig in über 40 deutschen Städten (u.a. in Bielefeld, Frankfurt, Hannover, Kassel, Lübeck, Münster und Oldenburg) statt.
„Die Komische Nacht: Eine ideale Möglichkeit, kurzweilig mehrere Künstler kennen zu lernen, ohne gleich den ganzen Abend „mit ihm verbringen zu müssen“. Ein Event, das dem Zeitgeist entspricht: viel Input in kurzer Zeit zu einem vertretbaren Preis.“
(Neue Presse)
„Die (…) Komische Nacht in Osnabrück lockte Jung und Alt runter vom Sofa, sodass alle „Ausverkauft” meldeten. (…) Die Lachmuskeln des Publikum wurden ganz schön strapaziert und bei den Kellnern qualmten die Füße, denn wer viel lacht, muss auch viel trinken.”
(Osnabrücker Sonntagszeitung)
„Man kann ja Fehler machen beim Ticketkauf: Dann sitzt man da zwei Stunden und ärgert sich, dass einen der Künstler langweilt. Insofern ist man bei der Komischen Nacht auf der sicheren Seite, denn hier reiht sich ein Kurzauftritt an den nächsten. Dieses Konzept kommt an. Immerhin zählten die Veranstalter (...) über 1500 in den zwölf Lokalen.“
(Nordwest-Zeitung)
„Die Wolfsburger gehen zum Lachen gerne mal in den Keller – in den des Brauhauses Fallersleben beispielsweise. Er war eine von neun Stationen, die die Künstler in der „Komischen Nacht“ angelaufen sind. Der 13. Live-Comedy-Marathon am Dienstagabend war ein voller Erfolg. Die Zuschauer kamen kaum zum Luft holen (…). Schenkel-klopfen, Tränen lachen, Stress abbauen: Das erfolgreiche Format ist weiterhin beliebt bei den Wolfsburgern.”
(Wolfsburger Allgemeine Zeitung)
Veranstaltungsorte
-
verschiedene Locations verschiedene Straßen, Kassel
Öffnungszeiten
-
20.03.2024 Einlass: 18:00 Uhr | Beginn: 19:30 Uhr | Ende: 22:30 Uhr
Programm
BAR SEIBERT
Der Popstar der Comedy ist back – obwohl er nie weg war. Dittmar Bachmann stellt sich seinem tatsächlichen Alter und den damit verbundenen Vorurteilen, wobei ihn das gefühlte Alter genau das machen lässt, was die Zuschauer von ihm erwarten. Auf der einen Seite: die Bravo beim Arztbesuch, Internet-Fan-Foren, Social-Networks, nervende Ordnungsbeamte, Gigs auf Kreuzfahrtschiffen und Volksfesten – all das und mehr veranlasst Dittmar zum logischen Statement „Ich bin echt zu alt für diesen Scheiß!“
Aufgewachsen in einer Idylle zwischen Kühen und Korn hat Christin früh erkannt: Das Leben hat keinen höheren Sinn! Doch in diesen ganz speziellen Momenten – die Weißweinschorle in der einen, die Fernbedienung in der anderen Hand – sucht sie schon immer mal wieder nach dem Zweck ihres eigenen Daseins.
Dann erzählt Christin über ihr Leben als Ginger, über Existenzängste und wie es ist, multioptional überfordert zu sein: „Ich fühle mich wie auf einem Jahrmarkt zwischen Zuckerwatte, Breakdancer, Losbuden und Schafskäse im Fladenbrot. Es gibt einfach zu viele Möglichkeiten.“
Entscheidungen treffen? Schwieriges Thema. Sich auf etwas festlegen? Schier undenkbar. Pro- und Contra-Listen? Viel zu anstrengend. Schließlich gibt es ihn doch gar nicht, den einen richtigen Weg. Bleibt das Sich-Treiben-Lassen-ins-Ungewisse und das Publikum dabei mitnehmen. Und hier taucht er dann doch unvermittelt wieder auf, dieser höhere Sinn des Daseins: im unbedingten Vergnügen, den das Publikum hat, wenn Christin ihr Leben in der Schwebe auf die Bühne bringt.
Falk ist ein ambivalenter Typ, kann man nicht anders sagen. Auf dem ostdeutschen Dorf aufgewachsen, nach dem Abitur nach Berlin geflüchtet lebt er in einer Welt der Widersprüche.
Wie übersteht man die Existenzängste eines jungen Comedians? Wie schafft man es, als Grundschulmathelehrer cool zu bleiben? Wie vermeidet man es im fortschreitenen Alter der Spießigkeit zu verfallen? Alles Fragen irgendwo zwischen cool bleiben, Erwachsen werden und sein und der Nervigkeit des Großstadtlebens.
Falk macht seit 2016 Stand-up Comedy und hat dabei inzwischen die wichtigen Institutionen, wie den Quatsch Comedy Club oder Nightwash abgeklappert, hat fürs Fernsehen geschrieben (Comedy Central, Tele5) und ist Mitglied der beiden Podcasts "Verprügelt mit Punchlines" und "Verprügelt mit Drachen". Außerdem hat er mit "Ice-Cream Comedy" zusammen mit Till Reiners und "4 Mal 15" zwei regelmäßige Comedyshows, die er moderiert.
Aktuell, intelligent und brüllend komisch – Jonas Greiner überzeugt mit seiner unverwechselbaren Art, spitze, ironische Gesellschaftskritik und lustige Alltagsgeschichten mit hochkarätigem und erfrischendem Humor zu kombinieren. „Greiner für Alle“ ist bereits das zweite Soloprogramm des mehrfach preisgekrönten Stand-Up-Comedians und Kabarettisten, der mit seinen 25 Jahren bereits zu den vielversprechendsten jungen Vertretern der deutschen Comedy- und Kabarettszene zählt.
„Zwei Stunden lang bogen sich die Gäste vor Lachen, denn der 24 Jahre alte Thüringer aus Lauscha ist nicht nur lang, sondern kann auch kurzweilig und komisch erzählen.“(Schwarzwälder Bote)
„Selten haben so unterschiedliche Leute trotz gewiss verschiedener Meinungen gemeinsam so viel gelacht. Und alle – wirklich alle – haben einen vergnüglichen Abend, der gespickt ist mit Seitenhieben und Frontalangriffen, einem gehörigen Maß an Selbstironie und Sarkasmus.“ – (Freies Wort)
Unauffällig, schüchtern, natürlich. Keine Ahnung wer gemeint ist, aber nicht Pam, denn bei ihr wird kein Blatt vor den Mund genommen - schlagfertig, trocken, offen und authentisch bis hin zu Aufklärung durch Humor. Wer noch nie mit Travestie in Berührung gekommen ist, der darf hier vielleicht sogar mal anfassen!? In kölschen Bars moderiert sie schon jahrelang ihre eigenen kleinen Shows, u.a. "Bitchy Bingo" - der Name ist Programm. Hier wird gesungen, gespielt und gelacht, nicht nur über sich selbst, sondern auch mit und über die ein oder andere Person im Publikum. Wer keinen Spaß versteht ist hier an der falschen Adresse...
"If you can't laugh at yourself, how in the hell you gonna laugh at somebody else?"
Heute ist Pam Pengco die erste Drag Queen auf Deutschlands Comedy Bühnen. 2020 wagte sie sich mit einer Stand-up Nummer zu "Das Supertalent", nahm ordentlich die Jury aufs Korn und kassierte trotzdem vier mal Ja! Daraufhin arbeitet sie unter anderem als Chris Tall`s Society Reporterin in "Darf er das? Live!", stand für den guten Zweck bei "Comedy for hope" auf der Bühne oder spielte einen Baum in der Sat.1 Comedy Märchenstunde. Ja einen Baum, mit Brüsten.
Mit einer Stimme wie sie selten bei Frauen zu finden ist, trotzt Pam so einigen Klischees und hofft darauf, deutschlandweit ihr Publikum zu begeistern, mit Vorurteilen aufzuräumen und den Menschen zu zeigen, dass es am wichtigsten ist, sein Leben zu leben wie es einen selbst am glücklichsten macht. In Pam's Fall, ihre Gäste zum Lachen zu bringen.
Also lasst euch verzaubern in eine Welt voller... Verdammt, kommt einfach vorbei - es wird witzig, ehrlich, kreativ, familiär, versaut und bestimmt noch einige Adjektive mehr.
Foster's Garden
Unauffällig, schüchtern, natürlich. Keine Ahnung wer gemeint ist, aber nicht Pam, denn bei ihr wird kein Blatt vor den Mund genommen - schlagfertig, trocken, offen und authentisch bis hin zu Aufklärung durch Humor. Wer noch nie mit Travestie in Berührung gekommen ist, der darf hier vielleicht sogar mal anfassen!? In kölschen Bars moderiert sie schon jahrelang ihre eigenen kleinen Shows, u.a. "Bitchy Bingo" - der Name ist Programm. Hier wird gesungen, gespielt und gelacht, nicht nur über sich selbst, sondern auch mit und über die ein oder andere Person im Publikum. Wer keinen Spaß versteht ist hier an der falschen Adresse...
"If you can't laugh at yourself, how in the hell you gonna laugh at somebody else?"
Heute ist Pam Pengco die erste Drag Queen auf Deutschlands Comedy Bühnen. 2020 wagte sie sich mit einer Stand-up Nummer zu "Das Supertalent", nahm ordentlich die Jury aufs Korn und kassierte trotzdem vier mal Ja! Daraufhin arbeitet sie unter anderem als Chris Tall`s Society Reporterin in "Darf er das? Live!", stand für den guten Zweck bei "Comedy for hope" auf der Bühne oder spielte einen Baum in der Sat.1 Comedy Märchenstunde. Ja einen Baum, mit Brüsten.
Mit einer Stimme wie sie selten bei Frauen zu finden ist, trotzt Pam so einigen Klischees und hofft darauf, deutschlandweit ihr Publikum zu begeistern, mit Vorurteilen aufzuräumen und den Menschen zu zeigen, dass es am wichtigsten ist, sein Leben zu leben wie es einen selbst am glücklichsten macht. In Pam's Fall, ihre Gäste zum Lachen zu bringen.
Also lasst euch verzaubern in eine Welt voller... Verdammt, kommt einfach vorbei - es wird witzig, ehrlich, kreativ, familiär, versaut und bestimmt noch einige Adjektive mehr.
100 Jahre Liegestuhl
El Mago Masin hat einen Fünfjahresplan gemacht. Im Liegestuhl. Dabei ist er eingeschlafen. Um im Hamsterrad der Leistungsgesellschaft im Liegestuhl mithalten zu können, bleibt nur eins: Er braucht einen Privatsekretär, eine neue Gitarre und jemanden, der seine Pflanze gießt, wenn er auf Tour geht, um sein konziliantes Publikum mit neuen Liedern und
konspirativen Erlebnissen zu amüsieren. Obwohl: Seine Zimmerpflanze neben ihm wirkt sattgrün und kräftig. Seit Jahren goss er sie zuverlässig, bis er nun bemerkt, dass er sich um eine Plastikpflanze kümmert. Eine sehr wichtige Zeitung bezeichnete El Mago Masin einst als Liedermacher mit Peter-Pan- Syndrom. Treffend, denn am Ende findet er ein Igelbaby und backt einen Pustekuchen.
Während draußen die Welt immer komplexer wird, wollen wir ein unterschätztes, klappbares Möbelstück feiern, das für Ruhe und Gelassenheit steht. Eine funkelnde Hommage an den Liegestuhl. Denn im Liegestuhl sind wir alle gleich - gleich glücklich.
Raus aus dem Alltag, rein in den kuriosen Kosmos von El Mago Masin!
El Mago Masin ist die personifizierte Verwirrtheit, der den Lichtschalter nicht findet, ist ein Charmeur, der die erste Reihe liebt und zuweilen auch deren Getränk, ist ein Wortakrobat, der immer noch mal einen Kniff, einen Dreher, ein Überraschungsmoment in seine Lieder bringt. Und ist vor allem ein Improvisationsmeister, der in der spontanen Interaktion mit seinem Außenrum immer wieder sich selbst übertrifft. (hdiyl.de)
Der Popstar der Comedy ist back – obwohl er nie weg war. Dittmar Bachmann stellt sich seinem tatsächlichen Alter und den damit verbundenen Vorurteilen, wobei ihn das gefühlte Alter genau das machen lässt, was die Zuschauer von ihm erwarten. Auf der einen Seite: die Bravo beim Arztbesuch, Internet-Fan-Foren, Social-Networks, nervende Ordnungsbeamte, Gigs auf Kreuzfahrtschiffen und Volksfesten – all das und mehr veranlasst Dittmar zum logischen Statement „Ich bin echt zu alt für diesen Scheiß!“
Aufgewachsen in einer Idylle zwischen Kühen und Korn hat Christin früh erkannt: Das Leben hat keinen höheren Sinn! Doch in diesen ganz speziellen Momenten – die Weißweinschorle in der einen, die Fernbedienung in der anderen Hand – sucht sie schon immer mal wieder nach dem Zweck ihres eigenen Daseins.
Dann erzählt Christin über ihr Leben als Ginger, über Existenzängste und wie es ist, multioptional überfordert zu sein: „Ich fühle mich wie auf einem Jahrmarkt zwischen Zuckerwatte, Breakdancer, Losbuden und Schafskäse im Fladenbrot. Es gibt einfach zu viele Möglichkeiten.“
Entscheidungen treffen? Schwieriges Thema. Sich auf etwas festlegen? Schier undenkbar. Pro- und Contra-Listen? Viel zu anstrengend. Schließlich gibt es ihn doch gar nicht, den einen richtigen Weg. Bleibt das Sich-Treiben-Lassen-ins-Ungewisse und das Publikum dabei mitnehmen. Und hier taucht er dann doch unvermittelt wieder auf, dieser höhere Sinn des Daseins: im unbedingten Vergnügen, den das Publikum hat, wenn Christin ihr Leben in der Schwebe auf die Bühne bringt.
Falk ist ein ambivalenter Typ, kann man nicht anders sagen. Auf dem ostdeutschen Dorf aufgewachsen, nach dem Abitur nach Berlin geflüchtet lebt er in einer Welt der Widersprüche.
Wie übersteht man die Existenzängste eines jungen Comedians? Wie schafft man es, als Grundschulmathelehrer cool zu bleiben? Wie vermeidet man es im fortschreitenen Alter der Spießigkeit zu verfallen? Alles Fragen irgendwo zwischen cool bleiben, Erwachsen werden und sein und der Nervigkeit des Großstadtlebens.
Falk macht seit 2016 Stand-up Comedy und hat dabei inzwischen die wichtigen Institutionen, wie den Quatsch Comedy Club oder Nightwash abgeklappert, hat fürs Fernsehen geschrieben (Comedy Central, Tele5) und ist Mitglied der beiden Podcasts "Verprügelt mit Punchlines" und "Verprügelt mit Drachen". Außerdem hat er mit "Ice-Cream Comedy" zusammen mit Till Reiners und "4 Mal 15" zwei regelmäßige Comedyshows, die er moderiert.
Komödie Kassel
Aufgewachsen in einer Idylle zwischen Kühen und Korn hat Christin früh erkannt: Das Leben hat keinen höheren Sinn! Doch in diesen ganz speziellen Momenten – die Weißweinschorle in der einen, die Fernbedienung in der anderen Hand – sucht sie schon immer mal wieder nach dem Zweck ihres eigenen Daseins.
Dann erzählt Christin über ihr Leben als Ginger, über Existenzängste und wie es ist, multioptional überfordert zu sein: „Ich fühle mich wie auf einem Jahrmarkt zwischen Zuckerwatte, Breakdancer, Losbuden und Schafskäse im Fladenbrot. Es gibt einfach zu viele Möglichkeiten.“
Entscheidungen treffen? Schwieriges Thema. Sich auf etwas festlegen? Schier undenkbar. Pro- und Contra-Listen? Viel zu anstrengend. Schließlich gibt es ihn doch gar nicht, den einen richtigen Weg. Bleibt das Sich-Treiben-Lassen-ins-Ungewisse und das Publikum dabei mitnehmen. Und hier taucht er dann doch unvermittelt wieder auf, dieser höhere Sinn des Daseins: im unbedingten Vergnügen, den das Publikum hat, wenn Christin ihr Leben in der Schwebe auf die Bühne bringt.
Falk ist ein ambivalenter Typ, kann man nicht anders sagen. Auf dem ostdeutschen Dorf aufgewachsen, nach dem Abitur nach Berlin geflüchtet lebt er in einer Welt der Widersprüche.
Wie übersteht man die Existenzängste eines jungen Comedians? Wie schafft man es, als Grundschulmathelehrer cool zu bleiben? Wie vermeidet man es im fortschreitenen Alter der Spießigkeit zu verfallen? Alles Fragen irgendwo zwischen cool bleiben, Erwachsen werden und sein und der Nervigkeit des Großstadtlebens.
Falk macht seit 2016 Stand-up Comedy und hat dabei inzwischen die wichtigen Institutionen, wie den Quatsch Comedy Club oder Nightwash abgeklappert, hat fürs Fernsehen geschrieben (Comedy Central, Tele5) und ist Mitglied der beiden Podcasts "Verprügelt mit Punchlines" und "Verprügelt mit Drachen". Außerdem hat er mit "Ice-Cream Comedy" zusammen mit Till Reiners und "4 Mal 15" zwei regelmäßige Comedyshows, die er moderiert.
Aktuell, intelligent und brüllend komisch – Jonas Greiner überzeugt mit seiner unverwechselbaren Art, spitze, ironische Gesellschaftskritik und lustige Alltagsgeschichten mit hochkarätigem und erfrischendem Humor zu kombinieren. „Greiner für Alle“ ist bereits das zweite Soloprogramm des mehrfach preisgekrönten Stand-Up-Comedians und Kabarettisten, der mit seinen 25 Jahren bereits zu den vielversprechendsten jungen Vertretern der deutschen Comedy- und Kabarettszene zählt.
„Zwei Stunden lang bogen sich die Gäste vor Lachen, denn der 24 Jahre alte Thüringer aus Lauscha ist nicht nur lang, sondern kann auch kurzweilig und komisch erzählen.“(Schwarzwälder Bote)
„Selten haben so unterschiedliche Leute trotz gewiss verschiedener Meinungen gemeinsam so viel gelacht. Und alle – wirklich alle – haben einen vergnüglichen Abend, der gespickt ist mit Seitenhieben und Frontalangriffen, einem gehörigen Maß an Selbstironie und Sarkasmus.“ – (Freies Wort)
Unauffällig, schüchtern, natürlich. Keine Ahnung wer gemeint ist, aber nicht Pam, denn bei ihr wird kein Blatt vor den Mund genommen - schlagfertig, trocken, offen und authentisch bis hin zu Aufklärung durch Humor. Wer noch nie mit Travestie in Berührung gekommen ist, der darf hier vielleicht sogar mal anfassen!? In kölschen Bars moderiert sie schon jahrelang ihre eigenen kleinen Shows, u.a. "Bitchy Bingo" - der Name ist Programm. Hier wird gesungen, gespielt und gelacht, nicht nur über sich selbst, sondern auch mit und über die ein oder andere Person im Publikum. Wer keinen Spaß versteht ist hier an der falschen Adresse...
"If you can't laugh at yourself, how in the hell you gonna laugh at somebody else?"
Heute ist Pam Pengco die erste Drag Queen auf Deutschlands Comedy Bühnen. 2020 wagte sie sich mit einer Stand-up Nummer zu "Das Supertalent", nahm ordentlich die Jury aufs Korn und kassierte trotzdem vier mal Ja! Daraufhin arbeitet sie unter anderem als Chris Tall`s Society Reporterin in "Darf er das? Live!", stand für den guten Zweck bei "Comedy for hope" auf der Bühne oder spielte einen Baum in der Sat.1 Comedy Märchenstunde. Ja einen Baum, mit Brüsten.
Mit einer Stimme wie sie selten bei Frauen zu finden ist, trotzt Pam so einigen Klischees und hofft darauf, deutschlandweit ihr Publikum zu begeistern, mit Vorurteilen aufzuräumen und den Menschen zu zeigen, dass es am wichtigsten ist, sein Leben zu leben wie es einen selbst am glücklichsten macht. In Pam's Fall, ihre Gäste zum Lachen zu bringen.
Also lasst euch verzaubern in eine Welt voller... Verdammt, kommt einfach vorbei - es wird witzig, ehrlich, kreativ, familiär, versaut und bestimmt noch einige Adjektive mehr.
100 Jahre Liegestuhl
El Mago Masin hat einen Fünfjahresplan gemacht. Im Liegestuhl. Dabei ist er eingeschlafen. Um im Hamsterrad der Leistungsgesellschaft im Liegestuhl mithalten zu können, bleibt nur eins: Er braucht einen Privatsekretär, eine neue Gitarre und jemanden, der seine Pflanze gießt, wenn er auf Tour geht, um sein konziliantes Publikum mit neuen Liedern und
konspirativen Erlebnissen zu amüsieren. Obwohl: Seine Zimmerpflanze neben ihm wirkt sattgrün und kräftig. Seit Jahren goss er sie zuverlässig, bis er nun bemerkt, dass er sich um eine Plastikpflanze kümmert. Eine sehr wichtige Zeitung bezeichnete El Mago Masin einst als Liedermacher mit Peter-Pan- Syndrom. Treffend, denn am Ende findet er ein Igelbaby und backt einen Pustekuchen.
Während draußen die Welt immer komplexer wird, wollen wir ein unterschätztes, klappbares Möbelstück feiern, das für Ruhe und Gelassenheit steht. Eine funkelnde Hommage an den Liegestuhl. Denn im Liegestuhl sind wir alle gleich - gleich glücklich.
Raus aus dem Alltag, rein in den kuriosen Kosmos von El Mago Masin!
El Mago Masin ist die personifizierte Verwirrtheit, der den Lichtschalter nicht findet, ist ein Charmeur, der die erste Reihe liebt und zuweilen auch deren Getränk, ist ein Wortakrobat, der immer noch mal einen Kniff, einen Dreher, ein Überraschungsmoment in seine Lieder bringt. Und ist vor allem ein Improvisationsmeister, der in der spontanen Interaktion mit seinem Außenrum immer wieder sich selbst übertrifft. (hdiyl.de)
Peter Pane Kassel - Friedrichsplatz
100 Jahre Liegestuhl
El Mago Masin hat einen Fünfjahresplan gemacht. Im Liegestuhl. Dabei ist er eingeschlafen. Um im Hamsterrad der Leistungsgesellschaft im Liegestuhl mithalten zu können, bleibt nur eins: Er braucht einen Privatsekretär, eine neue Gitarre und jemanden, der seine Pflanze gießt, wenn er auf Tour geht, um sein konziliantes Publikum mit neuen Liedern und
konspirativen Erlebnissen zu amüsieren. Obwohl: Seine Zimmerpflanze neben ihm wirkt sattgrün und kräftig. Seit Jahren goss er sie zuverlässig, bis er nun bemerkt, dass er sich um eine Plastikpflanze kümmert. Eine sehr wichtige Zeitung bezeichnete El Mago Masin einst als Liedermacher mit Peter-Pan- Syndrom. Treffend, denn am Ende findet er ein Igelbaby und backt einen Pustekuchen.
Während draußen die Welt immer komplexer wird, wollen wir ein unterschätztes, klappbares Möbelstück feiern, das für Ruhe und Gelassenheit steht. Eine funkelnde Hommage an den Liegestuhl. Denn im Liegestuhl sind wir alle gleich - gleich glücklich.
Raus aus dem Alltag, rein in den kuriosen Kosmos von El Mago Masin!
El Mago Masin ist die personifizierte Verwirrtheit, der den Lichtschalter nicht findet, ist ein Charmeur, der die erste Reihe liebt und zuweilen auch deren Getränk, ist ein Wortakrobat, der immer noch mal einen Kniff, einen Dreher, ein Überraschungsmoment in seine Lieder bringt. Und ist vor allem ein Improvisationsmeister, der in der spontanen Interaktion mit seinem Außenrum immer wieder sich selbst übertrifft. (hdiyl.de)
Der Popstar der Comedy ist back – obwohl er nie weg war. Dittmar Bachmann stellt sich seinem tatsächlichen Alter und den damit verbundenen Vorurteilen, wobei ihn das gefühlte Alter genau das machen lässt, was die Zuschauer von ihm erwarten. Auf der einen Seite: die Bravo beim Arztbesuch, Internet-Fan-Foren, Social-Networks, nervende Ordnungsbeamte, Gigs auf Kreuzfahrtschiffen und Volksfesten – all das und mehr veranlasst Dittmar zum logischen Statement „Ich bin echt zu alt für diesen Scheiß!“
Aufgewachsen in einer Idylle zwischen Kühen und Korn hat Christin früh erkannt: Das Leben hat keinen höheren Sinn! Doch in diesen ganz speziellen Momenten – die Weißweinschorle in der einen, die Fernbedienung in der anderen Hand – sucht sie schon immer mal wieder nach dem Zweck ihres eigenen Daseins.
Dann erzählt Christin über ihr Leben als Ginger, über Existenzängste und wie es ist, multioptional überfordert zu sein: „Ich fühle mich wie auf einem Jahrmarkt zwischen Zuckerwatte, Breakdancer, Losbuden und Schafskäse im Fladenbrot. Es gibt einfach zu viele Möglichkeiten.“
Entscheidungen treffen? Schwieriges Thema. Sich auf etwas festlegen? Schier undenkbar. Pro- und Contra-Listen? Viel zu anstrengend. Schließlich gibt es ihn doch gar nicht, den einen richtigen Weg. Bleibt das Sich-Treiben-Lassen-ins-Ungewisse und das Publikum dabei mitnehmen. Und hier taucht er dann doch unvermittelt wieder auf, dieser höhere Sinn des Daseins: im unbedingten Vergnügen, den das Publikum hat, wenn Christin ihr Leben in der Schwebe auf die Bühne bringt.
Falk ist ein ambivalenter Typ, kann man nicht anders sagen. Auf dem ostdeutschen Dorf aufgewachsen, nach dem Abitur nach Berlin geflüchtet lebt er in einer Welt der Widersprüche.
Wie übersteht man die Existenzängste eines jungen Comedians? Wie schafft man es, als Grundschulmathelehrer cool zu bleiben? Wie vermeidet man es im fortschreitenen Alter der Spießigkeit zu verfallen? Alles Fragen irgendwo zwischen cool bleiben, Erwachsen werden und sein und der Nervigkeit des Großstadtlebens.
Falk macht seit 2016 Stand-up Comedy und hat dabei inzwischen die wichtigen Institutionen, wie den Quatsch Comedy Club oder Nightwash abgeklappert, hat fürs Fernsehen geschrieben (Comedy Central, Tele5) und ist Mitglied der beiden Podcasts "Verprügelt mit Punchlines" und "Verprügelt mit Drachen". Außerdem hat er mit "Ice-Cream Comedy" zusammen mit Till Reiners und "4 Mal 15" zwei regelmäßige Comedyshows, die er moderiert.
Aktuell, intelligent und brüllend komisch – Jonas Greiner überzeugt mit seiner unverwechselbaren Art, spitze, ironische Gesellschaftskritik und lustige Alltagsgeschichten mit hochkarätigem und erfrischendem Humor zu kombinieren. „Greiner für Alle“ ist bereits das zweite Soloprogramm des mehrfach preisgekrönten Stand-Up-Comedians und Kabarettisten, der mit seinen 25 Jahren bereits zu den vielversprechendsten jungen Vertretern der deutschen Comedy- und Kabarettszene zählt.
„Zwei Stunden lang bogen sich die Gäste vor Lachen, denn der 24 Jahre alte Thüringer aus Lauscha ist nicht nur lang, sondern kann auch kurzweilig und komisch erzählen.“(Schwarzwälder Bote)
„Selten haben so unterschiedliche Leute trotz gewiss verschiedener Meinungen gemeinsam so viel gelacht. Und alle – wirklich alle – haben einen vergnüglichen Abend, der gespickt ist mit Seitenhieben und Frontalangriffen, einem gehörigen Maß an Selbstironie und Sarkasmus.“ – (Freies Wort)
Tanzschule Für Sie
Aktuell, intelligent und brüllend komisch – Jonas Greiner überzeugt mit seiner unverwechselbaren Art, spitze, ironische Gesellschaftskritik und lustige Alltagsgeschichten mit hochkarätigem und erfrischendem Humor zu kombinieren. „Greiner für Alle“ ist bereits das zweite Soloprogramm des mehrfach preisgekrönten Stand-Up-Comedians und Kabarettisten, der mit seinen 25 Jahren bereits zu den vielversprechendsten jungen Vertretern der deutschen Comedy- und Kabarettszene zählt.
„Zwei Stunden lang bogen sich die Gäste vor Lachen, denn der 24 Jahre alte Thüringer aus Lauscha ist nicht nur lang, sondern kann auch kurzweilig und komisch erzählen.“(Schwarzwälder Bote)
„Selten haben so unterschiedliche Leute trotz gewiss verschiedener Meinungen gemeinsam so viel gelacht. Und alle – wirklich alle – haben einen vergnüglichen Abend, der gespickt ist mit Seitenhieben und Frontalangriffen, einem gehörigen Maß an Selbstironie und Sarkasmus.“ – (Freies Wort)
Unauffällig, schüchtern, natürlich. Keine Ahnung wer gemeint ist, aber nicht Pam, denn bei ihr wird kein Blatt vor den Mund genommen - schlagfertig, trocken, offen und authentisch bis hin zu Aufklärung durch Humor. Wer noch nie mit Travestie in Berührung gekommen ist, der darf hier vielleicht sogar mal anfassen!? In kölschen Bars moderiert sie schon jahrelang ihre eigenen kleinen Shows, u.a. "Bitchy Bingo" - der Name ist Programm. Hier wird gesungen, gespielt und gelacht, nicht nur über sich selbst, sondern auch mit und über die ein oder andere Person im Publikum. Wer keinen Spaß versteht ist hier an der falschen Adresse...
"If you can't laugh at yourself, how in the hell you gonna laugh at somebody else?"
Heute ist Pam Pengco die erste Drag Queen auf Deutschlands Comedy Bühnen. 2020 wagte sie sich mit einer Stand-up Nummer zu "Das Supertalent", nahm ordentlich die Jury aufs Korn und kassierte trotzdem vier mal Ja! Daraufhin arbeitet sie unter anderem als Chris Tall`s Society Reporterin in "Darf er das? Live!", stand für den guten Zweck bei "Comedy for hope" auf der Bühne oder spielte einen Baum in der Sat.1 Comedy Märchenstunde. Ja einen Baum, mit Brüsten.
Mit einer Stimme wie sie selten bei Frauen zu finden ist, trotzt Pam so einigen Klischees und hofft darauf, deutschlandweit ihr Publikum zu begeistern, mit Vorurteilen aufzuräumen und den Menschen zu zeigen, dass es am wichtigsten ist, sein Leben zu leben wie es einen selbst am glücklichsten macht. In Pam's Fall, ihre Gäste zum Lachen zu bringen.
Also lasst euch verzaubern in eine Welt voller... Verdammt, kommt einfach vorbei - es wird witzig, ehrlich, kreativ, familiär, versaut und bestimmt noch einige Adjektive mehr.
100 Jahre Liegestuhl
El Mago Masin hat einen Fünfjahresplan gemacht. Im Liegestuhl. Dabei ist er eingeschlafen. Um im Hamsterrad der Leistungsgesellschaft im Liegestuhl mithalten zu können, bleibt nur eins: Er braucht einen Privatsekretär, eine neue Gitarre und jemanden, der seine Pflanze gießt, wenn er auf Tour geht, um sein konziliantes Publikum mit neuen Liedern und
konspirativen Erlebnissen zu amüsieren. Obwohl: Seine Zimmerpflanze neben ihm wirkt sattgrün und kräftig. Seit Jahren goss er sie zuverlässig, bis er nun bemerkt, dass er sich um eine Plastikpflanze kümmert. Eine sehr wichtige Zeitung bezeichnete El Mago Masin einst als Liedermacher mit Peter-Pan- Syndrom. Treffend, denn am Ende findet er ein Igelbaby und backt einen Pustekuchen.
Während draußen die Welt immer komplexer wird, wollen wir ein unterschätztes, klappbares Möbelstück feiern, das für Ruhe und Gelassenheit steht. Eine funkelnde Hommage an den Liegestuhl. Denn im Liegestuhl sind wir alle gleich - gleich glücklich.
Raus aus dem Alltag, rein in den kuriosen Kosmos von El Mago Masin!
El Mago Masin ist die personifizierte Verwirrtheit, der den Lichtschalter nicht findet, ist ein Charmeur, der die erste Reihe liebt und zuweilen auch deren Getränk, ist ein Wortakrobat, der immer noch mal einen Kniff, einen Dreher, ein Überraschungsmoment in seine Lieder bringt. Und ist vor allem ein Improvisationsmeister, der in der spontanen Interaktion mit seinem Außenrum immer wieder sich selbst übertrifft. (hdiyl.de)
Der Popstar der Comedy ist back – obwohl er nie weg war. Dittmar Bachmann stellt sich seinem tatsächlichen Alter und den damit verbundenen Vorurteilen, wobei ihn das gefühlte Alter genau das machen lässt, was die Zuschauer von ihm erwarten. Auf der einen Seite: die Bravo beim Arztbesuch, Internet-Fan-Foren, Social-Networks, nervende Ordnungsbeamte, Gigs auf Kreuzfahrtschiffen und Volksfesten – all das und mehr veranlasst Dittmar zum logischen Statement „Ich bin echt zu alt für diesen Scheiß!“
Aufgewachsen in einer Idylle zwischen Kühen und Korn hat Christin früh erkannt: Das Leben hat keinen höheren Sinn! Doch in diesen ganz speziellen Momenten – die Weißweinschorle in der einen, die Fernbedienung in der anderen Hand – sucht sie schon immer mal wieder nach dem Zweck ihres eigenen Daseins.
Dann erzählt Christin über ihr Leben als Ginger, über Existenzängste und wie es ist, multioptional überfordert zu sein: „Ich fühle mich wie auf einem Jahrmarkt zwischen Zuckerwatte, Breakdancer, Losbuden und Schafskäse im Fladenbrot. Es gibt einfach zu viele Möglichkeiten.“
Entscheidungen treffen? Schwieriges Thema. Sich auf etwas festlegen? Schier undenkbar. Pro- und Contra-Listen? Viel zu anstrengend. Schließlich gibt es ihn doch gar nicht, den einen richtigen Weg. Bleibt das Sich-Treiben-Lassen-ins-Ungewisse und das Publikum dabei mitnehmen. Und hier taucht er dann doch unvermittelt wieder auf, dieser höhere Sinn des Daseins: im unbedingten Vergnügen, den das Publikum hat, wenn Christin ihr Leben in der Schwebe auf die Bühne bringt.
The Hill am Bergpark
Falk ist ein ambivalenter Typ, kann man nicht anders sagen. Auf dem ostdeutschen Dorf aufgewachsen, nach dem Abitur nach Berlin geflüchtet lebt er in einer Welt der Widersprüche.
Wie übersteht man die Existenzängste eines jungen Comedians? Wie schafft man es, als Grundschulmathelehrer cool zu bleiben? Wie vermeidet man es im fortschreitenen Alter der Spießigkeit zu verfallen? Alles Fragen irgendwo zwischen cool bleiben, Erwachsen werden und sein und der Nervigkeit des Großstadtlebens.
Falk macht seit 2016 Stand-up Comedy und hat dabei inzwischen die wichtigen Institutionen, wie den Quatsch Comedy Club oder Nightwash abgeklappert, hat fürs Fernsehen geschrieben (Comedy Central, Tele5) und ist Mitglied der beiden Podcasts "Verprügelt mit Punchlines" und "Verprügelt mit Drachen". Außerdem hat er mit "Ice-Cream Comedy" zusammen mit Till Reiners und "4 Mal 15" zwei regelmäßige Comedyshows, die er moderiert.
Aktuell, intelligent und brüllend komisch – Jonas Greiner überzeugt mit seiner unverwechselbaren Art, spitze, ironische Gesellschaftskritik und lustige Alltagsgeschichten mit hochkarätigem und erfrischendem Humor zu kombinieren. „Greiner für Alle“ ist bereits das zweite Soloprogramm des mehrfach preisgekrönten Stand-Up-Comedians und Kabarettisten, der mit seinen 25 Jahren bereits zu den vielversprechendsten jungen Vertretern der deutschen Comedy- und Kabarettszene zählt.
„Zwei Stunden lang bogen sich die Gäste vor Lachen, denn der 24 Jahre alte Thüringer aus Lauscha ist nicht nur lang, sondern kann auch kurzweilig und komisch erzählen.“(Schwarzwälder Bote)
„Selten haben so unterschiedliche Leute trotz gewiss verschiedener Meinungen gemeinsam so viel gelacht. Und alle – wirklich alle – haben einen vergnüglichen Abend, der gespickt ist mit Seitenhieben und Frontalangriffen, einem gehörigen Maß an Selbstironie und Sarkasmus.“ – (Freies Wort)
Unauffällig, schüchtern, natürlich. Keine Ahnung wer gemeint ist, aber nicht Pam, denn bei ihr wird kein Blatt vor den Mund genommen - schlagfertig, trocken, offen und authentisch bis hin zu Aufklärung durch Humor. Wer noch nie mit Travestie in Berührung gekommen ist, der darf hier vielleicht sogar mal anfassen!? In kölschen Bars moderiert sie schon jahrelang ihre eigenen kleinen Shows, u.a. "Bitchy Bingo" - der Name ist Programm. Hier wird gesungen, gespielt und gelacht, nicht nur über sich selbst, sondern auch mit und über die ein oder andere Person im Publikum. Wer keinen Spaß versteht ist hier an der falschen Adresse...
"If you can't laugh at yourself, how in the hell you gonna laugh at somebody else?"
Heute ist Pam Pengco die erste Drag Queen auf Deutschlands Comedy Bühnen. 2020 wagte sie sich mit einer Stand-up Nummer zu "Das Supertalent", nahm ordentlich die Jury aufs Korn und kassierte trotzdem vier mal Ja! Daraufhin arbeitet sie unter anderem als Chris Tall`s Society Reporterin in "Darf er das? Live!", stand für den guten Zweck bei "Comedy for hope" auf der Bühne oder spielte einen Baum in der Sat.1 Comedy Märchenstunde. Ja einen Baum, mit Brüsten.
Mit einer Stimme wie sie selten bei Frauen zu finden ist, trotzt Pam so einigen Klischees und hofft darauf, deutschlandweit ihr Publikum zu begeistern, mit Vorurteilen aufzuräumen und den Menschen zu zeigen, dass es am wichtigsten ist, sein Leben zu leben wie es einen selbst am glücklichsten macht. In Pam's Fall, ihre Gäste zum Lachen zu bringen.
Also lasst euch verzaubern in eine Welt voller... Verdammt, kommt einfach vorbei - es wird witzig, ehrlich, kreativ, familiär, versaut und bestimmt noch einige Adjektive mehr.
100 Jahre Liegestuhl
El Mago Masin hat einen Fünfjahresplan gemacht. Im Liegestuhl. Dabei ist er eingeschlafen. Um im Hamsterrad der Leistungsgesellschaft im Liegestuhl mithalten zu können, bleibt nur eins: Er braucht einen Privatsekretär, eine neue Gitarre und jemanden, der seine Pflanze gießt, wenn er auf Tour geht, um sein konziliantes Publikum mit neuen Liedern und
konspirativen Erlebnissen zu amüsieren. Obwohl: Seine Zimmerpflanze neben ihm wirkt sattgrün und kräftig. Seit Jahren goss er sie zuverlässig, bis er nun bemerkt, dass er sich um eine Plastikpflanze kümmert. Eine sehr wichtige Zeitung bezeichnete El Mago Masin einst als Liedermacher mit Peter-Pan- Syndrom. Treffend, denn am Ende findet er ein Igelbaby und backt einen Pustekuchen.
Während draußen die Welt immer komplexer wird, wollen wir ein unterschätztes, klappbares Möbelstück feiern, das für Ruhe und Gelassenheit steht. Eine funkelnde Hommage an den Liegestuhl. Denn im Liegestuhl sind wir alle gleich - gleich glücklich.
Raus aus dem Alltag, rein in den kuriosen Kosmos von El Mago Masin!
El Mago Masin ist die personifizierte Verwirrtheit, der den Lichtschalter nicht findet, ist ein Charmeur, der die erste Reihe liebt und zuweilen auch deren Getränk, ist ein Wortakrobat, der immer noch mal einen Kniff, einen Dreher, ein Überraschungsmoment in seine Lieder bringt. Und ist vor allem ein Improvisationsmeister, der in der spontanen Interaktion mit seinem Außenrum immer wieder sich selbst übertrifft. (hdiyl.de)
Der Popstar der Comedy ist back – obwohl er nie weg war. Dittmar Bachmann stellt sich seinem tatsächlichen Alter und den damit verbundenen Vorurteilen, wobei ihn das gefühlte Alter genau das machen lässt, was die Zuschauer von ihm erwarten. Auf der einen Seite: die Bravo beim Arztbesuch, Internet-Fan-Foren, Social-Networks, nervende Ordnungsbeamte, Gigs auf Kreuzfahrtschiffen und Volksfesten – all das und mehr veranlasst Dittmar zum logischen Statement „Ich bin echt zu alt für diesen Scheiß!“