24. Komische Nacht Bremerhaven

Beschreibung
Die Komische Nacht ist eines der erfolgreichsten Live-Comedy-Formate in Deutschland. In den schönsten Cafés, Restaurants und Spielstätten einer Stadt erlebt ihr einen kurzweiligen und ausgelassenen Abend - mit bester Unterhaltung durch verschiedene Comedians, Kabarettisten und anderen Komiker*innen. Dabei ist keine Komische Nacht wie die andere.
Die Komische Nacht bietet einen bunten und aufregenden Querschnitt durch die aktuelle Comedyszene in Deutschland. In jedem Spielort treten an einem Abend bis zu 5 Comedians jeweils ca. 20 Minuten auf. Das Beste: Bei der Komischen Nacht müsst nicht ihr von Lokal zu Lokal wandern, um verschiedene Comedians sehen zu können. Ihr braucht euch lediglich eine Eintrittskarte für euer Lieblingslokal holen und bekommt von uns mehrere Künstler*innen „serviert". Bei der Komischen Nacht sind es nämlich die Comedians, die zwischen den Spielorten umherziehen. Runter von der einen Bühne, rauf auf die nächste. Das ist sowohl für die Künstler*innen als auch für das Publikum ein wahrhaftiger Comedy-Marathon.
Egal ob Restaurant oder Studi-Kneipe, ob Kulturzentrum oder Friseursalon, ob Kino-Saal oder Cocktail-Bar – die Spielstätten der Komischen Nacht sind genauso vielfältig wie die Comedians, die hier auftreten. Überall gleich ist jedoch der Spaßfaktor. Bei der Komischen Nacht steht das Lachen im Vordergrund. Und weil alleine lachen zwar geht, mitunter aber auch skurril wirken kann, geht man am besten mit Freund*innen, Kolleg*innen oder – je nach Härtegrad eures Humors - den Schwiegereltern zu einer Komischen Nacht. Gemeinsam könnt ihr lachen, lecker essen und trinken und habt in den Pausen zwischen den Auftritten sogar noch genügend Zeit, um euch mal wieder entspannt zu unterhalten.
Die erste Komische Nacht zog übrigens 2008 durch die Oldenburger Innenstadt. Mittlerweile findet dieser einzigartige Comedy-Marathon regelmäßig in über 40 deutschen Städten (u.a. in Bielefeld, Frankfurt, Hannover, Kassel, Lübeck, Münster und Oldenburg) statt.
„Die Komische Nacht: Eine ideale Möglichkeit, kurzweilig mehrere Künstler kennen zu lernen, ohne gleich den ganzen Abend „mit ihm verbringen zu müssen“. Ein Event, das dem Zeitgeist entspricht: viel Input in kurzer Zeit zu einem vertretbaren Preis.“
(Neue Presse)
„Die (…) Komische Nacht in Osnabrück lockte Jung und Alt runter vom Sofa, sodass alle „Ausverkauft” meldeten. (…) Die Lachmuskeln des Publikum wurden ganz schön strapaziert und bei den Kellnern qualmten die Füße, denn wer viel lacht, muss auch viel trinken.”
(Osnabrücker Sonntagszeitung)
„Man kann ja Fehler machen beim Ticketkauf: Dann sitzt man da zwei Stunden und ärgert sich, dass einen der Künstler langweilt. Insofern ist man bei der Komischen Nacht auf der sicheren Seite, denn hier reiht sich ein Kurzauftritt an den nächsten. Dieses Konzept kommt an. Immerhin zählten die Veranstalter (...) über 1500 in den zwölf Lokalen.“
(Nordwest-Zeitung)
„Die Wolfsburger gehen zum Lachen gerne mal in den Keller – in den des Brauhauses Fallersleben beispielsweise. Er war eine von neun Stationen, die die Künstler in der „Komischen Nacht“ angelaufen sind. Der 13. Live-Comedy-Marathon am Dienstagabend war ein voller Erfolg. Die Zuschauer kamen kaum zum Luft holen (…). Schenkel-klopfen, Tränen lachen, Stress abbauen: Das erfolgreiche Format ist weiterhin beliebt bei den Wolfsburgern.”
(Wolfsburger Allgemeine Zeitung)
Veranstaltungsorte
-
verschiedene Locations verschiedene Straßen, Bremerhaven
Öffnungszeiten
-
24.10.2024 Einlass: 18:00 Uhr | Beginn: 19:30 Uhr | Ende: 22:30 Uhr
Programm
Bel Mondo
Onkel Hanke ist der deutlich dickere Teil von Reis Against The Spülmachine, der Massenvernichtungswaffe unter den Liedermacher Duos, was sich dem Musik-Coverett verschrieben hat und die Welthits der Musikgeschichte mit deutschen Texten über gesunde Ernährung parodiert. Klingt skurril – ist es auch.
Darüber hinaus kommt die Inspiration seiner Geschichten und Werke häufig aus seinem Zweitjob. Er unterrichtet den Mathematikleistungskurs an einer Gesamtschule in Buxtehude. Somit ist er unmotiviertes Publikum gewohnt und versucht Lerngegenstände immer so aufzubereiten, dass sie trotz komplexer Thematik über die Lachmuskeln direkt ins Mark gehen. Wenn der Onkel zum Tanz bittet, dann tobt der Wahnsinn und dann boxt der Papst im Kettenhemd.
Comedy ist eine Kunstform, die oft durch die unterschiedlichsten Talente entsteht. Für Laura Brümmer ist dies ihre Beobachtungsgabe und ihr scharfer Sinn für Humor. Mit einem neugierigen Auge beobachtet sie das alltägliche Chaos um sich herum und findet darin die verborgene Komik, die nur darauf wartet, auf die Bühne gebracht zu werden. Von Situationen, in denen Kinder einen ohne Vorwarnung beleidigen, bis hin zu den skurrilen Liebesbekundungen, die sie heimlich beim Arzt beobachtet - Laura findet überall das Potenzial für humorvolle Geschichten. Ihre einzigartige Perspektive auf das Leben verspricht herzhaftes Lachen, AHA-Momente und einen unvergesslichen Abend für ihr Publikum.
Laura, eine erfahrene Musicaldarstellerin, hat nicht nur mit ihren Rollen in den beliebten Produktionen wie "Das Dschungelbuch" und "Tarzan" die Bühnen Deutschlands und Österreichs erobert. Seit 2020 ist sie in Formaten wie „Ladies Night Youngstars“, „NightWash“ und dem „Stuttgarter Comedy Clash“ zu sehen und erobert mit ihrem Humor seitdem wie wild die Herzen des Comedy-Publikums.
Tarja Nani
Man sagt Marius Jung ist ein alter Hase, ein Urgestein. Das juckt ihn aber nicht. Marius ist für immer Jung.
Es ist wichtig im Hirn flexibel zu bleiben. Wer sich dahinter versteckt, das sei doch schon immer so gewesen, lässt jede Progressivität alt aussehen. Wir leben in Zeiten des Wandels. Jugendwahn ist Zeitgeist und Intoleranz im Trend. Da tauchen Parolen auf, die eigentlich in die Vergangenheit gehören.
Aber das wird man doch wohl noch sagen dürfen. Ja, darf man, aber sinnvoll wird es dadurch nicht. Anstatt in Schockstarre zu verharren, geht Marius in Schulen und spricht mit den Jugendlichen. Das reicht ihm aber nicht. Jetzt kommt sein neues Kabarett Programm. Rassismus, Patriarchat und sonstige Formen der Unterdrückung sind ernste Themen. Da kommt man ohne Humor nicht aus.
Das löst die Probleme nicht. Das hat Kabarett noch nie getan. Es löst aber die Blockade der Angst, damit wir sie besiegen können. Seine tiefgründigen Einblicke in das Leben eines Menschen mit höherer Pigmentierung unter Bio-Deutschen sind humoristischer Ratgeber und praktischer Gebrauchsanleitung zugleich. Marius Jung lässt sich ethische Fragen leichtfüßig auf der Zunge zergehen. Sein Programm ist genauso wie Marius selbst: authentisch, positiv und um eine Brise Selbstironie nie verlegen.
Marius ist FÜR IMMER JUNG.
Die Medien sind begeistert:
„Solche Komiker brauchen wir Deutschen – sie sind eine Bereicherung.“ lobt ihn die Neue Osnabrücker Zeitung.
„Bitterböse und voller Selbstironie“ titelte der Bonner General Anzeiger
Ausgezeichnet mit dem Emser Pastillchen für zwei Stimmbänder 2024
Simply the Bätz
Manchmal hängt das Schicksal der ganzen Welt am seidenen Faden und nur ein Erwählter kann sie retten. Wir können nur hoffen, dass diese Wahl nicht auf Bätz fallen wird! Der Comedian und Musiker aus Hamburg erzählt und singt sich mit Humor, Ironie und viel Gespür für wenig Zurückhaltung in die Köpfe der Zuschauer. Auch wenn er sich ganz sicher nicht als Held versteht, ist er sowohl lustiger als auch nachhaltig beeindruckender als ein einfacher Weltuntergang.
Nach dem Motto "Alles gut ist auch scheiße" setzt er sich in seinen Texten und Liedern mit den Grundfragen des Menschlichen auseinander: Wie krass bin ich eigentlich und muss man das jetzt negativ sehen? Manchmal laut und manchmal leise findet Bätz die Komik im Tragischen und provoziert bei den Zuschauern ungenierte Lachanfälle sowie ertapptes Schmunzeln.
Das macht den Hamburger zu einem gern gesehenen Gast, sei es auf Songwriter- und Comedy-Bühnen in ganz Deutschland (u.a. Nightwash, NDR Comedy Contest) oder zum privaten Ständchen während die Welt um uns versinkt.
Burgermeister Schmitzz Bar & Grill
Simply the Bätz
Manchmal hängt das Schicksal der ganzen Welt am seidenen Faden und nur ein Erwählter kann sie retten. Wir können nur hoffen, dass diese Wahl nicht auf Bätz fallen wird! Der Comedian und Musiker aus Hamburg erzählt und singt sich mit Humor, Ironie und viel Gespür für wenig Zurückhaltung in die Köpfe der Zuschauer. Auch wenn er sich ganz sicher nicht als Held versteht, ist er sowohl lustiger als auch nachhaltig beeindruckender als ein einfacher Weltuntergang.
Nach dem Motto "Alles gut ist auch scheiße" setzt er sich in seinen Texten und Liedern mit den Grundfragen des Menschlichen auseinander: Wie krass bin ich eigentlich und muss man das jetzt negativ sehen? Manchmal laut und manchmal leise findet Bätz die Komik im Tragischen und provoziert bei den Zuschauern ungenierte Lachanfälle sowie ertapptes Schmunzeln.
Das macht den Hamburger zu einem gern gesehenen Gast, sei es auf Songwriter- und Comedy-Bühnen in ganz Deutschland (u.a. Nightwash, NDR Comedy Contest) oder zum privaten Ständchen während die Welt um uns versinkt.
Aufgewachsen in einer Idylle zwischen Kühen und Korn hat Christin früh erkannt: Das Leben hat keinen höheren Sinn! Doch in diesen ganz speziellen Momenten – die Weißweinschorle in der einen, die Fernbedienung in der anderen Hand – sucht sie schon immer mal wieder nach dem Zweck ihres eigenen Daseins.
Dann erzählt Christin über ihr Leben als Ginger, über Existenzängste und wie es ist, multioptional überfordert zu sein: „Ich fühle mich wie auf einem Jahrmarkt zwischen Zuckerwatte, Breakdancer, Losbuden und Schafskäse im Fladenbrot. Es gibt einfach zu viele Möglichkeiten.“
Entscheidungen treffen? Schwieriges Thema. Sich auf etwas festlegen? Schier undenkbar. Pro- und Contra-Listen? Viel zu anstrengend. Schließlich gibt es ihn doch gar nicht, den einen richtigen Weg. Bleibt das Sich-Treiben-Lassen-ins-Ungewisse und das Publikum dabei mitnehmen. Und hier taucht er dann doch unvermittelt wieder auf, dieser höhere Sinn des Daseins: im unbedingten Vergnügen, den das Publikum hat, wenn Christin ihr Leben in der Schwebe auf die Bühne bringt.
Marco Brüser ist ausgebildeter Berufspilot und Comedian – eine schräge Kombination! Statt Comedy ins Cockpit, bringt Marco seine Luftfahrterfahrungen lieber auf die Bühne. Er verrät welche Fliegerklischees stimmen, warum der Himmel blau ist und bringt den Traum vom Fliegen ins Hier und Jetzt. Der Bremerhavener kennt den Fluggast von heute, bekommt zickige Autopiloten gebändigt und weiß, wie ähnlich sich AIRBUS und FLIXBUS sind. Auch spontane Impulse verwandelt Marco Brüser in großartige Pointen ... und vorbeifliegende Hühner mit dem Wetterradar in Grillhähnchen. Ein echtes Pilotprojekt!
„Seine interaktive Bühnenshow wusste das Publikum schnell in seinen Bann zu ziehen, insbesondere, da der smarte Künstler mit viel Charme zur Sache geht.“ - Frankfurter Neue Presse, Rüsselsheimer Echo
„Comedian Marco Brüser mischt ganz oben in der Spitzenklasse mit.“ - Weser Kurier, Bremen
Johannes Floehr ist genau sein Humor. Und den präsentiert der Frechdachs regelmäßig im Fernsehen, im Internet und am liebsten auf Bühnen. Von der Elbphilharmonie in Hamburg bis zum Café Max & Moritz in Krefeld-Fischeln hat er schon so einiges gesehen, zum Beispiel auch Paris. Dadaistisch, kurzweilig und albern darf es bei der Kunst des Zwei-Meter-Manns gerne werden und lustig; gerne kreiert er zum Beispiel sogenannte „Magic Moments“. In seinen Texten widmet er sich Themen, um die es dann geht. Seine bisherigen Bücher „Buch“ (2018), „Dialoge“ (2019), „Abendkasse“ (2021) und „Buch 2“ (2022) erreichten teilweise Kultstatus bei ihm. Mit seinen Witzen gewann er bislang unter anderem den Hamburger Comedy-Pokal, den Heinrich-Heine-Jugendliteraturpreis, die Klassensprecherwahl in der fünften Klasse sowie den Poetry Slam in Wülfrath. Die Süddeutsche Zeitung schrieb: „Das Lustigste, was derzeit auf deutschsprachigen Bühnen zu finden ist!“ Zwar nicht über Johannes Floehr, aber das kommt ja vielleicht noch.
Onkel Hanke ist der deutlich dickere Teil von Reis Against The Spülmachine, der Massenvernichtungswaffe unter den Liedermacher Duos, was sich dem Musik-Coverett verschrieben hat und die Welthits der Musikgeschichte mit deutschen Texten über gesunde Ernährung parodiert. Klingt skurril – ist es auch.
Darüber hinaus kommt die Inspiration seiner Geschichten und Werke häufig aus seinem Zweitjob. Er unterrichtet den Mathematikleistungskurs an einer Gesamtschule in Buxtehude. Somit ist er unmotiviertes Publikum gewohnt und versucht Lerngegenstände immer so aufzubereiten, dass sie trotz komplexer Thematik über die Lachmuskeln direkt ins Mark gehen. Wenn der Onkel zum Tanz bittet, dann tobt der Wahnsinn und dann boxt der Papst im Kettenhemd.
Deutsche Seemannsmission
Man sagt Marius Jung ist ein alter Hase, ein Urgestein. Das juckt ihn aber nicht. Marius ist für immer Jung.
Es ist wichtig im Hirn flexibel zu bleiben. Wer sich dahinter versteckt, das sei doch schon immer so gewesen, lässt jede Progressivität alt aussehen. Wir leben in Zeiten des Wandels. Jugendwahn ist Zeitgeist und Intoleranz im Trend. Da tauchen Parolen auf, die eigentlich in die Vergangenheit gehören.
Aber das wird man doch wohl noch sagen dürfen. Ja, darf man, aber sinnvoll wird es dadurch nicht. Anstatt in Schockstarre zu verharren, geht Marius in Schulen und spricht mit den Jugendlichen. Das reicht ihm aber nicht. Jetzt kommt sein neues Kabarett Programm. Rassismus, Patriarchat und sonstige Formen der Unterdrückung sind ernste Themen. Da kommt man ohne Humor nicht aus.
Das löst die Probleme nicht. Das hat Kabarett noch nie getan. Es löst aber die Blockade der Angst, damit wir sie besiegen können. Seine tiefgründigen Einblicke in das Leben eines Menschen mit höherer Pigmentierung unter Bio-Deutschen sind humoristischer Ratgeber und praktischer Gebrauchsanleitung zugleich. Marius Jung lässt sich ethische Fragen leichtfüßig auf der Zunge zergehen. Sein Programm ist genauso wie Marius selbst: authentisch, positiv und um eine Brise Selbstironie nie verlegen.
Marius ist FÜR IMMER JUNG.
Die Medien sind begeistert:
„Solche Komiker brauchen wir Deutschen – sie sind eine Bereicherung.“ lobt ihn die Neue Osnabrücker Zeitung.
„Bitterböse und voller Selbstironie“ titelte der Bonner General Anzeiger
Ausgezeichnet mit dem Emser Pastillchen für zwei Stimmbänder 2024
Simply the Bätz
Manchmal hängt das Schicksal der ganzen Welt am seidenen Faden und nur ein Erwählter kann sie retten. Wir können nur hoffen, dass diese Wahl nicht auf Bätz fallen wird! Der Comedian und Musiker aus Hamburg erzählt und singt sich mit Humor, Ironie und viel Gespür für wenig Zurückhaltung in die Köpfe der Zuschauer. Auch wenn er sich ganz sicher nicht als Held versteht, ist er sowohl lustiger als auch nachhaltig beeindruckender als ein einfacher Weltuntergang.
Nach dem Motto "Alles gut ist auch scheiße" setzt er sich in seinen Texten und Liedern mit den Grundfragen des Menschlichen auseinander: Wie krass bin ich eigentlich und muss man das jetzt negativ sehen? Manchmal laut und manchmal leise findet Bätz die Komik im Tragischen und provoziert bei den Zuschauern ungenierte Lachanfälle sowie ertapptes Schmunzeln.
Das macht den Hamburger zu einem gern gesehenen Gast, sei es auf Songwriter- und Comedy-Bühnen in ganz Deutschland (u.a. Nightwash, NDR Comedy Contest) oder zum privaten Ständchen während die Welt um uns versinkt.
Aufgewachsen in einer Idylle zwischen Kühen und Korn hat Christin früh erkannt: Das Leben hat keinen höheren Sinn! Doch in diesen ganz speziellen Momenten – die Weißweinschorle in der einen, die Fernbedienung in der anderen Hand – sucht sie schon immer mal wieder nach dem Zweck ihres eigenen Daseins.
Dann erzählt Christin über ihr Leben als Ginger, über Existenzängste und wie es ist, multioptional überfordert zu sein: „Ich fühle mich wie auf einem Jahrmarkt zwischen Zuckerwatte, Breakdancer, Losbuden und Schafskäse im Fladenbrot. Es gibt einfach zu viele Möglichkeiten.“
Entscheidungen treffen? Schwieriges Thema. Sich auf etwas festlegen? Schier undenkbar. Pro- und Contra-Listen? Viel zu anstrengend. Schließlich gibt es ihn doch gar nicht, den einen richtigen Weg. Bleibt das Sich-Treiben-Lassen-ins-Ungewisse und das Publikum dabei mitnehmen. Und hier taucht er dann doch unvermittelt wieder auf, dieser höhere Sinn des Daseins: im unbedingten Vergnügen, den das Publikum hat, wenn Christin ihr Leben in der Schwebe auf die Bühne bringt.
Marco Brüser ist ausgebildeter Berufspilot und Comedian – eine schräge Kombination! Statt Comedy ins Cockpit, bringt Marco seine Luftfahrterfahrungen lieber auf die Bühne. Er verrät welche Fliegerklischees stimmen, warum der Himmel blau ist und bringt den Traum vom Fliegen ins Hier und Jetzt. Der Bremerhavener kennt den Fluggast von heute, bekommt zickige Autopiloten gebändigt und weiß, wie ähnlich sich AIRBUS und FLIXBUS sind. Auch spontane Impulse verwandelt Marco Brüser in großartige Pointen ... und vorbeifliegende Hühner mit dem Wetterradar in Grillhähnchen. Ein echtes Pilotprojekt!
„Seine interaktive Bühnenshow wusste das Publikum schnell in seinen Bann zu ziehen, insbesondere, da der smarte Künstler mit viel Charme zur Sache geht.“ - Frankfurter Neue Presse, Rüsselsheimer Echo
„Comedian Marco Brüser mischt ganz oben in der Spitzenklasse mit.“ - Weser Kurier, Bremen
Johannes Floehr ist genau sein Humor. Und den präsentiert der Frechdachs regelmäßig im Fernsehen, im Internet und am liebsten auf Bühnen. Von der Elbphilharmonie in Hamburg bis zum Café Max & Moritz in Krefeld-Fischeln hat er schon so einiges gesehen, zum Beispiel auch Paris. Dadaistisch, kurzweilig und albern darf es bei der Kunst des Zwei-Meter-Manns gerne werden und lustig; gerne kreiert er zum Beispiel sogenannte „Magic Moments“. In seinen Texten widmet er sich Themen, um die es dann geht. Seine bisherigen Bücher „Buch“ (2018), „Dialoge“ (2019), „Abendkasse“ (2021) und „Buch 2“ (2022) erreichten teilweise Kultstatus bei ihm. Mit seinen Witzen gewann er bislang unter anderem den Hamburger Comedy-Pokal, den Heinrich-Heine-Jugendliteraturpreis, die Klassensprecherwahl in der fünften Klasse sowie den Poetry Slam in Wülfrath. Die Süddeutsche Zeitung schrieb: „Das Lustigste, was derzeit auf deutschsprachigen Bühnen zu finden ist!“ Zwar nicht über Johannes Floehr, aber das kommt ja vielleicht noch.
Luna - Cocktailbar
Aufgewachsen in einer Idylle zwischen Kühen und Korn hat Christin früh erkannt: Das Leben hat keinen höheren Sinn! Doch in diesen ganz speziellen Momenten – die Weißweinschorle in der einen, die Fernbedienung in der anderen Hand – sucht sie schon immer mal wieder nach dem Zweck ihres eigenen Daseins.
Dann erzählt Christin über ihr Leben als Ginger, über Existenzängste und wie es ist, multioptional überfordert zu sein: „Ich fühle mich wie auf einem Jahrmarkt zwischen Zuckerwatte, Breakdancer, Losbuden und Schafskäse im Fladenbrot. Es gibt einfach zu viele Möglichkeiten.“
Entscheidungen treffen? Schwieriges Thema. Sich auf etwas festlegen? Schier undenkbar. Pro- und Contra-Listen? Viel zu anstrengend. Schließlich gibt es ihn doch gar nicht, den einen richtigen Weg. Bleibt das Sich-Treiben-Lassen-ins-Ungewisse und das Publikum dabei mitnehmen. Und hier taucht er dann doch unvermittelt wieder auf, dieser höhere Sinn des Daseins: im unbedingten Vergnügen, den das Publikum hat, wenn Christin ihr Leben in der Schwebe auf die Bühne bringt.
Marco Brüser ist ausgebildeter Berufspilot und Comedian – eine schräge Kombination! Statt Comedy ins Cockpit, bringt Marco seine Luftfahrterfahrungen lieber auf die Bühne. Er verrät welche Fliegerklischees stimmen, warum der Himmel blau ist und bringt den Traum vom Fliegen ins Hier und Jetzt. Der Bremerhavener kennt den Fluggast von heute, bekommt zickige Autopiloten gebändigt und weiß, wie ähnlich sich AIRBUS und FLIXBUS sind. Auch spontane Impulse verwandelt Marco Brüser in großartige Pointen ... und vorbeifliegende Hühner mit dem Wetterradar in Grillhähnchen. Ein echtes Pilotprojekt!
„Seine interaktive Bühnenshow wusste das Publikum schnell in seinen Bann zu ziehen, insbesondere, da der smarte Künstler mit viel Charme zur Sache geht.“ - Frankfurter Neue Presse, Rüsselsheimer Echo
„Comedian Marco Brüser mischt ganz oben in der Spitzenklasse mit.“ - Weser Kurier, Bremen
Johannes Floehr ist genau sein Humor. Und den präsentiert der Frechdachs regelmäßig im Fernsehen, im Internet und am liebsten auf Bühnen. Von der Elbphilharmonie in Hamburg bis zum Café Max & Moritz in Krefeld-Fischeln hat er schon so einiges gesehen, zum Beispiel auch Paris. Dadaistisch, kurzweilig und albern darf es bei der Kunst des Zwei-Meter-Manns gerne werden und lustig; gerne kreiert er zum Beispiel sogenannte „Magic Moments“. In seinen Texten widmet er sich Themen, um die es dann geht. Seine bisherigen Bücher „Buch“ (2018), „Dialoge“ (2019), „Abendkasse“ (2021) und „Buch 2“ (2022) erreichten teilweise Kultstatus bei ihm. Mit seinen Witzen gewann er bislang unter anderem den Hamburger Comedy-Pokal, den Heinrich-Heine-Jugendliteraturpreis, die Klassensprecherwahl in der fünften Klasse sowie den Poetry Slam in Wülfrath. Die Süddeutsche Zeitung schrieb: „Das Lustigste, was derzeit auf deutschsprachigen Bühnen zu finden ist!“ Zwar nicht über Johannes Floehr, aber das kommt ja vielleicht noch.
Onkel Hanke ist der deutlich dickere Teil von Reis Against The Spülmachine, der Massenvernichtungswaffe unter den Liedermacher Duos, was sich dem Musik-Coverett verschrieben hat und die Welthits der Musikgeschichte mit deutschen Texten über gesunde Ernährung parodiert. Klingt skurril – ist es auch.
Darüber hinaus kommt die Inspiration seiner Geschichten und Werke häufig aus seinem Zweitjob. Er unterrichtet den Mathematikleistungskurs an einer Gesamtschule in Buxtehude. Somit ist er unmotiviertes Publikum gewohnt und versucht Lerngegenstände immer so aufzubereiten, dass sie trotz komplexer Thematik über die Lachmuskeln direkt ins Mark gehen. Wenn der Onkel zum Tanz bittet, dann tobt der Wahnsinn und dann boxt der Papst im Kettenhemd.
Comedy ist eine Kunstform, die oft durch die unterschiedlichsten Talente entsteht. Für Laura Brümmer ist dies ihre Beobachtungsgabe und ihr scharfer Sinn für Humor. Mit einem neugierigen Auge beobachtet sie das alltägliche Chaos um sich herum und findet darin die verborgene Komik, die nur darauf wartet, auf die Bühne gebracht zu werden. Von Situationen, in denen Kinder einen ohne Vorwarnung beleidigen, bis hin zu den skurrilen Liebesbekundungen, die sie heimlich beim Arzt beobachtet - Laura findet überall das Potenzial für humorvolle Geschichten. Ihre einzigartige Perspektive auf das Leben verspricht herzhaftes Lachen, AHA-Momente und einen unvergesslichen Abend für ihr Publikum.
Laura, eine erfahrene Musicaldarstellerin, hat nicht nur mit ihren Rollen in den beliebten Produktionen wie "Das Dschungelbuch" und "Tarzan" die Bühnen Deutschlands und Österreichs erobert. Seit 2020 ist sie in Formaten wie „Ladies Night Youngstars“, „NightWash“ und dem „Stuttgarter Comedy Clash“ zu sehen und erobert mit ihrem Humor seitdem wie wild die Herzen des Comedy-Publikums.
PIER 6
Tarja Nani
Man sagt Marius Jung ist ein alter Hase, ein Urgestein. Das juckt ihn aber nicht. Marius ist für immer Jung.
Es ist wichtig im Hirn flexibel zu bleiben. Wer sich dahinter versteckt, das sei doch schon immer so gewesen, lässt jede Progressivität alt aussehen. Wir leben in Zeiten des Wandels. Jugendwahn ist Zeitgeist und Intoleranz im Trend. Da tauchen Parolen auf, die eigentlich in die Vergangenheit gehören.
Aber das wird man doch wohl noch sagen dürfen. Ja, darf man, aber sinnvoll wird es dadurch nicht. Anstatt in Schockstarre zu verharren, geht Marius in Schulen und spricht mit den Jugendlichen. Das reicht ihm aber nicht. Jetzt kommt sein neues Kabarett Programm. Rassismus, Patriarchat und sonstige Formen der Unterdrückung sind ernste Themen. Da kommt man ohne Humor nicht aus.
Das löst die Probleme nicht. Das hat Kabarett noch nie getan. Es löst aber die Blockade der Angst, damit wir sie besiegen können. Seine tiefgründigen Einblicke in das Leben eines Menschen mit höherer Pigmentierung unter Bio-Deutschen sind humoristischer Ratgeber und praktischer Gebrauchsanleitung zugleich. Marius Jung lässt sich ethische Fragen leichtfüßig auf der Zunge zergehen. Sein Programm ist genauso wie Marius selbst: authentisch, positiv und um eine Brise Selbstironie nie verlegen.
Marius ist FÜR IMMER JUNG.
Die Medien sind begeistert:
„Solche Komiker brauchen wir Deutschen – sie sind eine Bereicherung.“ lobt ihn die Neue Osnabrücker Zeitung.
„Bitterböse und voller Selbstironie“ titelte der Bonner General Anzeiger
Ausgezeichnet mit dem Emser Pastillchen für zwei Stimmbänder 2024
Simply the Bätz
Manchmal hängt das Schicksal der ganzen Welt am seidenen Faden und nur ein Erwählter kann sie retten. Wir können nur hoffen, dass diese Wahl nicht auf Bätz fallen wird! Der Comedian und Musiker aus Hamburg erzählt und singt sich mit Humor, Ironie und viel Gespür für wenig Zurückhaltung in die Köpfe der Zuschauer. Auch wenn er sich ganz sicher nicht als Held versteht, ist er sowohl lustiger als auch nachhaltig beeindruckender als ein einfacher Weltuntergang.
Nach dem Motto "Alles gut ist auch scheiße" setzt er sich in seinen Texten und Liedern mit den Grundfragen des Menschlichen auseinander: Wie krass bin ich eigentlich und muss man das jetzt negativ sehen? Manchmal laut und manchmal leise findet Bätz die Komik im Tragischen und provoziert bei den Zuschauern ungenierte Lachanfälle sowie ertapptes Schmunzeln.
Das macht den Hamburger zu einem gern gesehenen Gast, sei es auf Songwriter- und Comedy-Bühnen in ganz Deutschland (u.a. Nightwash, NDR Comedy Contest) oder zum privaten Ständchen während die Welt um uns versinkt.
Aufgewachsen in einer Idylle zwischen Kühen und Korn hat Christin früh erkannt: Das Leben hat keinen höheren Sinn! Doch in diesen ganz speziellen Momenten – die Weißweinschorle in der einen, die Fernbedienung in der anderen Hand – sucht sie schon immer mal wieder nach dem Zweck ihres eigenen Daseins.
Dann erzählt Christin über ihr Leben als Ginger, über Existenzängste und wie es ist, multioptional überfordert zu sein: „Ich fühle mich wie auf einem Jahrmarkt zwischen Zuckerwatte, Breakdancer, Losbuden und Schafskäse im Fladenbrot. Es gibt einfach zu viele Möglichkeiten.“
Entscheidungen treffen? Schwieriges Thema. Sich auf etwas festlegen? Schier undenkbar. Pro- und Contra-Listen? Viel zu anstrengend. Schließlich gibt es ihn doch gar nicht, den einen richtigen Weg. Bleibt das Sich-Treiben-Lassen-ins-Ungewisse und das Publikum dabei mitnehmen. Und hier taucht er dann doch unvermittelt wieder auf, dieser höhere Sinn des Daseins: im unbedingten Vergnügen, den das Publikum hat, wenn Christin ihr Leben in der Schwebe auf die Bühne bringt.
Marco Brüser ist ausgebildeter Berufspilot und Comedian – eine schräge Kombination! Statt Comedy ins Cockpit, bringt Marco seine Luftfahrterfahrungen lieber auf die Bühne. Er verrät welche Fliegerklischees stimmen, warum der Himmel blau ist und bringt den Traum vom Fliegen ins Hier und Jetzt. Der Bremerhavener kennt den Fluggast von heute, bekommt zickige Autopiloten gebändigt und weiß, wie ähnlich sich AIRBUS und FLIXBUS sind. Auch spontane Impulse verwandelt Marco Brüser in großartige Pointen ... und vorbeifliegende Hühner mit dem Wetterradar in Grillhähnchen. Ein echtes Pilotprojekt!
„Seine interaktive Bühnenshow wusste das Publikum schnell in seinen Bann zu ziehen, insbesondere, da der smarte Künstler mit viel Charme zur Sache geht.“ - Frankfurter Neue Presse, Rüsselsheimer Echo
„Comedian Marco Brüser mischt ganz oben in der Spitzenklasse mit.“ - Weser Kurier, Bremen
Servus - das Wirtshaus
Marco Brüser ist ausgebildeter Berufspilot und Comedian – eine schräge Kombination! Statt Comedy ins Cockpit, bringt Marco seine Luftfahrterfahrungen lieber auf die Bühne. Er verrät welche Fliegerklischees stimmen, warum der Himmel blau ist und bringt den Traum vom Fliegen ins Hier und Jetzt. Der Bremerhavener kennt den Fluggast von heute, bekommt zickige Autopiloten gebändigt und weiß, wie ähnlich sich AIRBUS und FLIXBUS sind. Auch spontane Impulse verwandelt Marco Brüser in großartige Pointen ... und vorbeifliegende Hühner mit dem Wetterradar in Grillhähnchen. Ein echtes Pilotprojekt!
„Seine interaktive Bühnenshow wusste das Publikum schnell in seinen Bann zu ziehen, insbesondere, da der smarte Künstler mit viel Charme zur Sache geht.“ - Frankfurter Neue Presse, Rüsselsheimer Echo
„Comedian Marco Brüser mischt ganz oben in der Spitzenklasse mit.“ - Weser Kurier, Bremen
Johannes Floehr ist genau sein Humor. Und den präsentiert der Frechdachs regelmäßig im Fernsehen, im Internet und am liebsten auf Bühnen. Von der Elbphilharmonie in Hamburg bis zum Café Max & Moritz in Krefeld-Fischeln hat er schon so einiges gesehen, zum Beispiel auch Paris. Dadaistisch, kurzweilig und albern darf es bei der Kunst des Zwei-Meter-Manns gerne werden und lustig; gerne kreiert er zum Beispiel sogenannte „Magic Moments“. In seinen Texten widmet er sich Themen, um die es dann geht. Seine bisherigen Bücher „Buch“ (2018), „Dialoge“ (2019), „Abendkasse“ (2021) und „Buch 2“ (2022) erreichten teilweise Kultstatus bei ihm. Mit seinen Witzen gewann er bislang unter anderem den Hamburger Comedy-Pokal, den Heinrich-Heine-Jugendliteraturpreis, die Klassensprecherwahl in der fünften Klasse sowie den Poetry Slam in Wülfrath. Die Süddeutsche Zeitung schrieb: „Das Lustigste, was derzeit auf deutschsprachigen Bühnen zu finden ist!“ Zwar nicht über Johannes Floehr, aber das kommt ja vielleicht noch.
Onkel Hanke ist der deutlich dickere Teil von Reis Against The Spülmachine, der Massenvernichtungswaffe unter den Liedermacher Duos, was sich dem Musik-Coverett verschrieben hat und die Welthits der Musikgeschichte mit deutschen Texten über gesunde Ernährung parodiert. Klingt skurril – ist es auch.
Darüber hinaus kommt die Inspiration seiner Geschichten und Werke häufig aus seinem Zweitjob. Er unterrichtet den Mathematikleistungskurs an einer Gesamtschule in Buxtehude. Somit ist er unmotiviertes Publikum gewohnt und versucht Lerngegenstände immer so aufzubereiten, dass sie trotz komplexer Thematik über die Lachmuskeln direkt ins Mark gehen. Wenn der Onkel zum Tanz bittet, dann tobt der Wahnsinn und dann boxt der Papst im Kettenhemd.
Comedy ist eine Kunstform, die oft durch die unterschiedlichsten Talente entsteht. Für Laura Brümmer ist dies ihre Beobachtungsgabe und ihr scharfer Sinn für Humor. Mit einem neugierigen Auge beobachtet sie das alltägliche Chaos um sich herum und findet darin die verborgene Komik, die nur darauf wartet, auf die Bühne gebracht zu werden. Von Situationen, in denen Kinder einen ohne Vorwarnung beleidigen, bis hin zu den skurrilen Liebesbekundungen, die sie heimlich beim Arzt beobachtet - Laura findet überall das Potenzial für humorvolle Geschichten. Ihre einzigartige Perspektive auf das Leben verspricht herzhaftes Lachen, AHA-Momente und einen unvergesslichen Abend für ihr Publikum.
Laura, eine erfahrene Musicaldarstellerin, hat nicht nur mit ihren Rollen in den beliebten Produktionen wie "Das Dschungelbuch" und "Tarzan" die Bühnen Deutschlands und Österreichs erobert. Seit 2020 ist sie in Formaten wie „Ladies Night Youngstars“, „NightWash“ und dem „Stuttgarter Comedy Clash“ zu sehen und erobert mit ihrem Humor seitdem wie wild die Herzen des Comedy-Publikums.
Tarja Nani
Strandhalle
Comedy ist eine Kunstform, die oft durch die unterschiedlichsten Talente entsteht. Für Laura Brümmer ist dies ihre Beobachtungsgabe und ihr scharfer Sinn für Humor. Mit einem neugierigen Auge beobachtet sie das alltägliche Chaos um sich herum und findet darin die verborgene Komik, die nur darauf wartet, auf die Bühne gebracht zu werden. Von Situationen, in denen Kinder einen ohne Vorwarnung beleidigen, bis hin zu den skurrilen Liebesbekundungen, die sie heimlich beim Arzt beobachtet - Laura findet überall das Potenzial für humorvolle Geschichten. Ihre einzigartige Perspektive auf das Leben verspricht herzhaftes Lachen, AHA-Momente und einen unvergesslichen Abend für ihr Publikum.
Laura, eine erfahrene Musicaldarstellerin, hat nicht nur mit ihren Rollen in den beliebten Produktionen wie "Das Dschungelbuch" und "Tarzan" die Bühnen Deutschlands und Österreichs erobert. Seit 2020 ist sie in Formaten wie „Ladies Night Youngstars“, „NightWash“ und dem „Stuttgarter Comedy Clash“ zu sehen und erobert mit ihrem Humor seitdem wie wild die Herzen des Comedy-Publikums.
Tarja Nani
Man sagt Marius Jung ist ein alter Hase, ein Urgestein. Das juckt ihn aber nicht. Marius ist für immer Jung.
Es ist wichtig im Hirn flexibel zu bleiben. Wer sich dahinter versteckt, das sei doch schon immer so gewesen, lässt jede Progressivität alt aussehen. Wir leben in Zeiten des Wandels. Jugendwahn ist Zeitgeist und Intoleranz im Trend. Da tauchen Parolen auf, die eigentlich in die Vergangenheit gehören.
Aber das wird man doch wohl noch sagen dürfen. Ja, darf man, aber sinnvoll wird es dadurch nicht. Anstatt in Schockstarre zu verharren, geht Marius in Schulen und spricht mit den Jugendlichen. Das reicht ihm aber nicht. Jetzt kommt sein neues Kabarett Programm. Rassismus, Patriarchat und sonstige Formen der Unterdrückung sind ernste Themen. Da kommt man ohne Humor nicht aus.
Das löst die Probleme nicht. Das hat Kabarett noch nie getan. Es löst aber die Blockade der Angst, damit wir sie besiegen können. Seine tiefgründigen Einblicke in das Leben eines Menschen mit höherer Pigmentierung unter Bio-Deutschen sind humoristischer Ratgeber und praktischer Gebrauchsanleitung zugleich. Marius Jung lässt sich ethische Fragen leichtfüßig auf der Zunge zergehen. Sein Programm ist genauso wie Marius selbst: authentisch, positiv und um eine Brise Selbstironie nie verlegen.
Marius ist FÜR IMMER JUNG.
Die Medien sind begeistert:
„Solche Komiker brauchen wir Deutschen – sie sind eine Bereicherung.“ lobt ihn die Neue Osnabrücker Zeitung.
„Bitterböse und voller Selbstironie“ titelte der Bonner General Anzeiger
Ausgezeichnet mit dem Emser Pastillchen für zwei Stimmbänder 2024
Simply the Bätz
Manchmal hängt das Schicksal der ganzen Welt am seidenen Faden und nur ein Erwählter kann sie retten. Wir können nur hoffen, dass diese Wahl nicht auf Bätz fallen wird! Der Comedian und Musiker aus Hamburg erzählt und singt sich mit Humor, Ironie und viel Gespür für wenig Zurückhaltung in die Köpfe der Zuschauer. Auch wenn er sich ganz sicher nicht als Held versteht, ist er sowohl lustiger als auch nachhaltig beeindruckender als ein einfacher Weltuntergang.
Nach dem Motto "Alles gut ist auch scheiße" setzt er sich in seinen Texten und Liedern mit den Grundfragen des Menschlichen auseinander: Wie krass bin ich eigentlich und muss man das jetzt negativ sehen? Manchmal laut und manchmal leise findet Bätz die Komik im Tragischen und provoziert bei den Zuschauern ungenierte Lachanfälle sowie ertapptes Schmunzeln.
Das macht den Hamburger zu einem gern gesehenen Gast, sei es auf Songwriter- und Comedy-Bühnen in ganz Deutschland (u.a. Nightwash, NDR Comedy Contest) oder zum privaten Ständchen während die Welt um uns versinkt.
Aufgewachsen in einer Idylle zwischen Kühen und Korn hat Christin früh erkannt: Das Leben hat keinen höheren Sinn! Doch in diesen ganz speziellen Momenten – die Weißweinschorle in der einen, die Fernbedienung in der anderen Hand – sucht sie schon immer mal wieder nach dem Zweck ihres eigenen Daseins.
Dann erzählt Christin über ihr Leben als Ginger, über Existenzängste und wie es ist, multioptional überfordert zu sein: „Ich fühle mich wie auf einem Jahrmarkt zwischen Zuckerwatte, Breakdancer, Losbuden und Schafskäse im Fladenbrot. Es gibt einfach zu viele Möglichkeiten.“
Entscheidungen treffen? Schwieriges Thema. Sich auf etwas festlegen? Schier undenkbar. Pro- und Contra-Listen? Viel zu anstrengend. Schließlich gibt es ihn doch gar nicht, den einen richtigen Weg. Bleibt das Sich-Treiben-Lassen-ins-Ungewisse und das Publikum dabei mitnehmen. Und hier taucht er dann doch unvermittelt wieder auf, dieser höhere Sinn des Daseins: im unbedingten Vergnügen, den das Publikum hat, wenn Christin ihr Leben in der Schwebe auf die Bühne bringt.
Theater im Fischereihafen
Johannes Floehr ist genau sein Humor. Und den präsentiert der Frechdachs regelmäßig im Fernsehen, im Internet und am liebsten auf Bühnen. Von der Elbphilharmonie in Hamburg bis zum Café Max & Moritz in Krefeld-Fischeln hat er schon so einiges gesehen, zum Beispiel auch Paris. Dadaistisch, kurzweilig und albern darf es bei der Kunst des Zwei-Meter-Manns gerne werden und lustig; gerne kreiert er zum Beispiel sogenannte „Magic Moments“. In seinen Texten widmet er sich Themen, um die es dann geht. Seine bisherigen Bücher „Buch“ (2018), „Dialoge“ (2019), „Abendkasse“ (2021) und „Buch 2“ (2022) erreichten teilweise Kultstatus bei ihm. Mit seinen Witzen gewann er bislang unter anderem den Hamburger Comedy-Pokal, den Heinrich-Heine-Jugendliteraturpreis, die Klassensprecherwahl in der fünften Klasse sowie den Poetry Slam in Wülfrath. Die Süddeutsche Zeitung schrieb: „Das Lustigste, was derzeit auf deutschsprachigen Bühnen zu finden ist!“ Zwar nicht über Johannes Floehr, aber das kommt ja vielleicht noch.
Onkel Hanke ist der deutlich dickere Teil von Reis Against The Spülmachine, der Massenvernichtungswaffe unter den Liedermacher Duos, was sich dem Musik-Coverett verschrieben hat und die Welthits der Musikgeschichte mit deutschen Texten über gesunde Ernährung parodiert. Klingt skurril – ist es auch.
Darüber hinaus kommt die Inspiration seiner Geschichten und Werke häufig aus seinem Zweitjob. Er unterrichtet den Mathematikleistungskurs an einer Gesamtschule in Buxtehude. Somit ist er unmotiviertes Publikum gewohnt und versucht Lerngegenstände immer so aufzubereiten, dass sie trotz komplexer Thematik über die Lachmuskeln direkt ins Mark gehen. Wenn der Onkel zum Tanz bittet, dann tobt der Wahnsinn und dann boxt der Papst im Kettenhemd.
Comedy ist eine Kunstform, die oft durch die unterschiedlichsten Talente entsteht. Für Laura Brümmer ist dies ihre Beobachtungsgabe und ihr scharfer Sinn für Humor. Mit einem neugierigen Auge beobachtet sie das alltägliche Chaos um sich herum und findet darin die verborgene Komik, die nur darauf wartet, auf die Bühne gebracht zu werden. Von Situationen, in denen Kinder einen ohne Vorwarnung beleidigen, bis hin zu den skurrilen Liebesbekundungen, die sie heimlich beim Arzt beobachtet - Laura findet überall das Potenzial für humorvolle Geschichten. Ihre einzigartige Perspektive auf das Leben verspricht herzhaftes Lachen, AHA-Momente und einen unvergesslichen Abend für ihr Publikum.
Laura, eine erfahrene Musicaldarstellerin, hat nicht nur mit ihren Rollen in den beliebten Produktionen wie "Das Dschungelbuch" und "Tarzan" die Bühnen Deutschlands und Österreichs erobert. Seit 2020 ist sie in Formaten wie „Ladies Night Youngstars“, „NightWash“ und dem „Stuttgarter Comedy Clash“ zu sehen und erobert mit ihrem Humor seitdem wie wild die Herzen des Comedy-Publikums.
Tarja Nani
Man sagt Marius Jung ist ein alter Hase, ein Urgestein. Das juckt ihn aber nicht. Marius ist für immer Jung.
Es ist wichtig im Hirn flexibel zu bleiben. Wer sich dahinter versteckt, das sei doch schon immer so gewesen, lässt jede Progressivität alt aussehen. Wir leben in Zeiten des Wandels. Jugendwahn ist Zeitgeist und Intoleranz im Trend. Da tauchen Parolen auf, die eigentlich in die Vergangenheit gehören.
Aber das wird man doch wohl noch sagen dürfen. Ja, darf man, aber sinnvoll wird es dadurch nicht. Anstatt in Schockstarre zu verharren, geht Marius in Schulen und spricht mit den Jugendlichen. Das reicht ihm aber nicht. Jetzt kommt sein neues Kabarett Programm. Rassismus, Patriarchat und sonstige Formen der Unterdrückung sind ernste Themen. Da kommt man ohne Humor nicht aus.
Das löst die Probleme nicht. Das hat Kabarett noch nie getan. Es löst aber die Blockade der Angst, damit wir sie besiegen können. Seine tiefgründigen Einblicke in das Leben eines Menschen mit höherer Pigmentierung unter Bio-Deutschen sind humoristischer Ratgeber und praktischer Gebrauchsanleitung zugleich. Marius Jung lässt sich ethische Fragen leichtfüßig auf der Zunge zergehen. Sein Programm ist genauso wie Marius selbst: authentisch, positiv und um eine Brise Selbstironie nie verlegen.
Marius ist FÜR IMMER JUNG.
Die Medien sind begeistert:
„Solche Komiker brauchen wir Deutschen – sie sind eine Bereicherung.“ lobt ihn die Neue Osnabrücker Zeitung.
„Bitterböse und voller Selbstironie“ titelte der Bonner General Anzeiger
Ausgezeichnet mit dem Emser Pastillchen für zwei Stimmbänder 2024